Konkurrenz um öffentliches Gedenken -

Konkurrenz um öffentliches Gedenken

Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 7.
pdf eBook , 234 Seiten
ISBN 3839464250
EAN 9783839464250
Veröffentlicht Mai 2023
Verlag/Hersteller transcript Verlag
Familienlizenz Family Sharing
44,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Öffentliches Gedenken ist durchzogen von Konkurrenz. Private Erinnerungsgemeinschaften versuchen, sich gegenüber öffentlichem Gedenken zu behaupten, neue Räume zu besetzen oder vorherrschende Rituale zu überschreiben. Sie fordern damit ein anderes Erinnern, stoßen Debatten an und hinterfragen bestehende Werte. Die Beiträger*innen fragen im Kontext der Public History nach den dominierenden und marginalisierten Akteuren, nach den historischen Hintergründen der Konkurrenzen sowie nach Lösungsansätzen für bestehende Konflikte. Sie stellen insbesondere für Potsdam verschiedene Ansätze vor, wie Erinnerungsräume analog oder digital eingenommen und neue Dialoge eröffnet werden können.

Portrait

Amélie zu Eulenburg, geb. 1984, ist seit 2021 Leiterin des Arbeitsbereichs Gedenkstätten und Erinnerungskultur bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Neben ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit in den Bereichen Forschung, Archiv und Ausstellung für die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam und der kommissarischen Leitung eben jener führte sie Lehraufträge im Institut für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin im Studiengang Public History aus.
Irmgard Zündorf (Dr. phil.), geb. 1968, ist seit 2009 Leiterin des Bereichs Public History am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Koordinatorin des Masterstudienganges Public History an der Freien Universität Berlin. Sie war Redakteurin bei H-Soz-Kult und Zeitgeschichte-online und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Haus der Geschichte in Bonn und am Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. 2021 war sie Gastwissenschaftlerin am Centre for Contemporary and Digital History der Universität Luxemburg.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.