Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dr. Otto Georg Thierack war von 1936 bis 1942 Präsident des Volksgerichtshofes und danach bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches Reichsjustizminister. Ziel der Arbeit ist es, den Werdegang Thieracks und sein Wirken im Justizdienst darzustellen. Hierzu werden die einzelnen Stationen seines Lebens, seine Ausbildung, sein Justizdienst in Sachsen, seine Zeit als sächsischer Justizminister, als Vizepräsident des Reichsgerichts, als Präsident des Volksgerichtshofes sowie als Reichsjustizminister beschrieben. Es folgt eine Darstellung der geplanten Anklage im Nürnberger Juristenprozeß sowie des gegen seinen Nachlaß durchgeführten Sühneverfahrens vor der Spruchkammer Berlin.
Die Autorin: Konstanze Braun wurde 1977 in Kiel geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel und legte Ende 2002 das Erste Juristische Staatsexamen ab. Sie promovierte von 2003 bis 2005. 2004 nahm sie den juristischen Vorbereitungsdienst bei dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht auf.
Aus dem Inhalt: Herkunft - Ausbildung - Justizdienst in Sachsen - Sächsischer Justizminister - Vizepräsident des Reichsgerichts - Präsident des Volksgerichtshofes - Reichsjustizminister - Ende der Amtszeit im Reichsjustizministerium, Internierung und Selbstmord - Die geplante Anklage in Nürnberg - Sühneverfahren vor der Spruchkammer Berlin.