Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Buch zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Patientenreise im gesamten Versorgungsprozess verbessern kann – von der Gesundheitsförderung und Prävention über die Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation und häuslichen Pflege. Dabei wird verdeutlicht, wie innovative Technologien die medizinische Versorgung effizienter gestalten und gleichzeitig die Patientenerfahrung optimieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von KI-Technologien in vorhandene Infrastrukturen und Arbeitsabläufe und deren Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Der Fokus liegt auf praxisorientierten Ansätzen, die eine nachhaltige und effiziente Nutzung von KI entlang der gesamten Patientenreise ermöglichen. So bietet das Buch wertvolle Orientierung für alle, die die Gesundheitsversorgung durch innovative Technologien weiterentwickeln möchten. Mit 41 Fachbeiträgen von 111 renommierten Autoren bietet das Werk wertvolle Einblicke und praxisorientierte Konzepte für Fachleute, Entscheidungsträger und alle, die sich mit dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen befassen. Es richtet sich sowohl an Leser, die einen fundierten Überblick über die Entwicklungen in diesem Bereich gewinnen möchten, als auch an diejenigen, die KI erfolgreich in ihre Prozesse und Strukturen integrieren wollen. Dabei werden nicht nur die Herausforderungen der KI-Integration thematisiert, sondern auch konkrete Ansätze zur Bewältigung dieser aufgezeigt. Der Inhalt - Regulatorische Rahmenbedingungen und die Implementierung von KI im Gesundheitswesen - Optimierung der Patientenreise durch KI-Assistenzsysteme und Large Language Modelle - Echtzeit-Überwachung und Entscheidungsunterstützung in der Gesundheitsversorgung - Automatisierung von Pflegeprozessen, strukturierte Befundung und Notfallversorgung - Einsatz von KI in der Kindermedizin, Zahnmedizin und chronischen Krankheitsbehandlungen - Erkennung phasenspezifischer Patientenbedürfnisse, Patientenportale und Care Pathways - KI-Geschäftsmodelle, Medizinprodukte sowie ethische und datenschutzrechtliche Fragen Der Herausgeber Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen und leitet das Masterprogramm Digital Healthcare Management an der Hochschule Neu-Ulm.
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Hochschullehrer und Wissenschaftler an der Hochschule Neu-Ulm. Er leitet dort den Masterstudiengang Digital Healthcare Management (www.hnu.de/dhm). Seine Berufung erfolgte für den Bereich Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, insbesondere für innovative Dienstleistungen und Services. Er besitzt einen M.Sc.-Abschluss der Dresden International University im Patientenmanagement sowie einen M.A.-Abschluss der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Witten/Herdecke im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Die Promotion erfolgte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam am Lehrstuhl für Management, Professional Services und Sportökonomie. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategisches Management und Organisation der Universität Bayreuth sowie Referent des Ärztlichen Direktors am Herzzentrum Leipzig. Seine Forschungsarbeit umfasst zahlreiche Beiträge, Zeitschriften und Bücher zum Management in der Gesundheitswirtschaft.
Teil A: Die Bedeutung der Patientenreise im Gesundheitswesen Teil B: Die Rolle von KI(-Management) in der Patientenreise Teil C: Optimierung der Patientenreise durch KI(-Management) Teil D: KI(-Management) Erfolgsfaktoren und Best Practices Berücksichtigt werden sollen Beiträge zu folgenden Themenbereichen: Einleitung: - Konzept und Definition von KI-gestützten Patientenreisen Hauptteil: - KI-Triagierung in der Zentralen Notaufnahme: Leistungsvorteile durch digitale Entscheidungssysteme - KI-Anwendungen im Dritten Gesundheitsmarkt: Longevity, Prävention und Lebensqualität als strategische Referenzgrößen - Regulatorische Rahmenbedingungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen - Entwicklung und Umsetzung von KI-Strategien in Gesundheitsdiensten - Integration von KI-Lösungen in bestehende Strukturen und Prozesse - Effektive Kommunikation zwischen KI und medizinischem Personal - KI(-Management) bei Prävention, Diagnose, Therapie und Monitoring - Verbesserung der Patienteninteraktion durch KI-basierte Systeme - Optimierung der Patientenreise durch effektives KI-Management - Implementierung von KI(-Management) in Gesundheitseinrichtungen - Schulung von medizinischem Personal im Umgang mit KI-Systemen - Fallstudien erfolgreicher KI-Anwendungen im Patientenmanagement - Verantwortungsbewusster Einsatz von KI in der Patientenbetreuung - Schutz sensibler Patientendaten bei der Anwendung von KI-Systemen
E-Mail: ProductSafety@springernature.com