Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Stehen wir vor einem goldenen Zeitalter der Dummheit? Und wird künstliche Intelligenz dazu führen, dass wir zukünftig weniger denken? Mit seiner analytischen und provokativen Untersuchung taucht der norwegische Philosoph Lars Svendsen in die Geschichte des Denkens ein und untersucht die Phänomene Dummheit und Idiotie - mit einem ernsten Ziel. Er stellt heraus, dass Dummheit einen Mangel an Denken kennzeichnet, während Idiotie schlechtes Denken ist. Was Idiotie jedoch so gefährlich macht, ist, dass sie gegenüber Kritik mehr oder weniger immun ist. Denn was passiert, wenn wir nicht in der Lage sind, klare Argumente von Dummheit und Blödsinn zu unterscheiden? Wir verlieren den Bezug zur Realität und damit die Fähigkeit für ein gemeinsamen Leben. Und was, wenn Dummheit unsere allgegenwärtige Gedankenlosigkeit meint? Dann kann jeder von uns davon ausgehen, dass er von der Diagnose nicht ausgenommen ist.
Es geht dem Philosophen Lars Svendsen sowohl um Selbstreflexion als auch um unsere eigenen Denkgewohnheiten und Sichtweisen auf die Dinge. Er sensibilisiert Lesende nicht nur für die Dummheit der anderen, sondern vor allem für die eigene Neigung zu voreiligen Schlüssen, Engstirnigkeit und Sturheit.
Lars Fredrik Händler Svendsen (geb. 1970) ist Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Bergen. Seine Werke wurden in mehr als 35 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Gert Scobel kürte 2019 Svendsens Philosophie der Einsamkeit (2016 bei S. Marix) zum 'derzeit wohl besten philosophischen Überblick über dieses Thema [...]; gut geschrieben, flüssig zu lesen und überaus anregend'.
Gabriele Haefs stammt aus Wachtendonk am Niederrhein. Sie studierte Skandinavistik und übersetzt unter anderem aus dem Norwegischen, Englischen und Dänischen. Ihre Arbeiten wurden vielfach preisgekrönt, unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Willy-Brandt-Preis. Seit ihrer Übersetzung von Jostein Gaarders Sofies Welt sind philosophische Werke eine ihrer Passionen. Die Übersetzerin lebt heute in Hamburg.