Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
»The Unconditional Basic Income and the Digitalization of Work«
This study is the first study on unconditional income (UI) that attempts to analyze the two criteria of work incentive and digitization. Different (international) basic income models and the effects of digitization on the world of work are discussed. In conclusion, skepticism remains regarding the effects of a UI on work and education motivation; the digitization of work is not an enabler for a UI.
Lars Normann studierte an der FU Hagen Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaften. Er wurde mit einer Arbeit zum politischen Extremismus von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn im Fach Politische Wissenschaft promoviert. Zuletzt absolvierte er ein vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der Bundesagentur für Arbeit gefördertes MBA-Studium an der Quadriga Hochschule Berlin im Fach Communication & Public Affairs Leadership. Lars Normann war langjährig als Berater in einer internationalen PR-Agentur beschäftigt. Er ist als Führungskraft der Bundesagentur für Arbeit tätig.
A. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der ArbeitsweltB. Unterschiedliche Modelle von Grundeinkommen: Arbeitslosengeld II ('Hartz IV') - Zwischenergebnis - Solidarisches Grundeinkommen als Brückenmodell - Zwischenergebnis - Bedingungsloses Grundeinkommen und Varianten der praktischen UmsetzungC. Das bedingungslose Grundeinkommen als Kompensation eines digitalisierten Arbeitsmarktes? Ausgangslage und Positionen für das Kriterium der arbeitsmarktrechtlichen Bereitschaft zur Erwerbsarbeit: Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt (mitsamt einer Grundlegung aus wissenschaftlicher Sicht) - Zwischenergebnis - Wissenschaft - Wirtschaft - Parteien - Unterstützernetzwerke: BGE goes Twitter - Praktische Erprobungen des BGE - ZwischenergebnisD. Spannungsfeld Grundeinkommen im Spiegel der digitalen Transformation der Arbeitswelt: Zusammenfassung - Ergebnisse - Ausblick: (Kommunikative) Empfehlungen für ein strategisches Haus der Bundesagentur für ArbeitLiteratur- und Quellenverzeichnis, Sachregister
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de