Lea Burgetsmeier

Klima-Risiken im Bankenbereich. Methoden und Anwendungen

1. Auflage.
kartoniert , 76 Seiten
ISBN 3346734129
EAN 9783346734129
Veröffentlicht September 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
29,99
42,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Überblick über derzeitige Entwicklungen im Bereich der Herangehensweisen zur Klimarisikoquantifizierung in Banken darstellen, mit denen es Kreditinstituten bereits heute möglich ist, ihre Portfolios auf darin enthaltene Klimarisiken zu prüfen.
Aktuell gibt es kein zusammenfassendes Werk, welches sich mit der Welt der Methoden zur Klimarisikoquantifizierung in Banken beschäftigt. Deren Betrachtung wird jedoch zunehmend sehr viel wichtiger für Institute, auch aufgrund Forderungen von aufsichtsrechtlicher Seite wie von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der European Bankung Authority (EBA), welche sich für eine Aufnahme von Klimarisiken in Risikomanagementprozesse von Finanzinstituten einsetzen, und eine tiefgreifende Beschäftigung mit dem Thema fordern.
Die Arbeit ist inhaltlich in zwei große Teile gesplittet. In Kapitel 2 wird zunächst der Begriff ESG (Environmental, Social, und (Corporate) Governance) näher betrachtet, mit einer kurzen Betrachtung von sozialen und Governance-Risiken. Besonderer Fokus liegt auf Umwelt-Risiken, und hier insbesondere den Klima-Risiken. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen der Regulatorik betrachtet, hinsichtlich Anforderungen und Erwartungen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Grundlagen und Methoden der Klimarisikoquantifizierung. Zu Beginn wird auf die Quantifizierung von Risiken und die Grundlagen des Kreditrisikomanagements in Banken eingegangen, wobei stets aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich einfließen.
Anschließend werden verschiedene Methoden zur quantitativen Risikomessung vorgestellt wie die Verwendung von Ratings, Szenarioanalyse, Stresstesting, Naturkapitalanalyse, die Einbindung von ESG-Faktoren auf Einzelprojektebene, Maße wie der Climate Value at Risk, und eine Erweiterung von in Banken genutzten Kreditrisikosystemen um einen Faktor Klimarisiko. Ein Fokus liegt hier auf der Anwendung von Szenarien und deren Entwicklung, da diese bei fast allen Messungen mit Blick in die Zukunft eingesetzt werden. Zuletzt werden die beschriebenen Methoden kritisch bewertet, und ein kurzer Ausblick über die künftigen Entwicklungen gegeben.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Jean-Luc Bannalec
Bretonische Versuchungen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Robin Alexander
Letzte Chance
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Caroline Wahl
22 Bahnen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Ben Aaronovitch
Die Meerjungfrauen von Aberdeen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,00
Caroline Wahl
Windstärke 17
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Emma Levey
Klara Gluck
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
14,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Wolf Haas
Wackelkontakt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00