Lea Preisendanz

Konzeption eines Reitschulbetriebs: Der Reiterhof Horkheim/Heilbronn

Businessplan für eine Reitschule. 2. Auflage.
kartoniert , 144 Seiten
ISBN 3668088934
EAN 9783668088931
Veröffentlicht Dezember 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Tiermedizin / Veterinärmedizin - Pferdewissenschaft, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Hochschule), Veranstaltung: Pferdewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sinkende Zahl an Reitsportlern ist Ausgangspunkt für die Frage, wie attraktiv sich Reitschulen heutzutage auf dem Markt präsentieren. Obwohl durch die Ausübung des Reitsports, die Charaktereigenschaften, wie Zielstrebigkeit, Ausgeglichenheit und Begeisterungsfähigkeit in hohem Maße gefördert werden (vgl. Hennig 2013, S. 16), besteht die Herausforderung für Reitschulen, sich zukünftig neben andere Freizeitaktivitäten konkurrenzfähig zu Positionieren. Daher sind Reitschulen gefordert, neue Wege einzuschlagen.
Ein weiteres Problem, mit dem sich die Reitschulen konfrontiert sehen, ist die demografische Veränderung in der Gesellschaft, welche zu einem neuen Verständnis von Sport führt. So besteht die Forderung, dass Sport und Bewegung zum Erlebnis werden und einen Ausgleich zum Arbeitsalltag schaffen sollen. Diesem veränderten Sportverständnis kann sich auch der Reitsport nicht entziehen. (Vgl. Gille; Hoischen-Taubner; Spiller 2011, S. 35).
Deshalb sind innovative Ideen und Angebote gefragt, um auf die Veränderung eingehen zu können. Denn Reitschulen bilden die Grundlage dafür, den Reitsport der breiten Bevölkerung überhaupt zu ermöglichen. So ist im Sportentwicklungsbericht (vgl. FN (Hrsg.) 2011b, S. 5) zu lesen, dass die Pferdesportvereine und organisierten Pferdebetriebe einen erheblichen Beitrag zur Sportversorgung der Deutschen leisten, ohne sie wäre eine adäquate Versorgung der Bevölkerung undenkbar.
Um den Menschen an das Pferd heranzuführen, benötigt eine moderne Reitschule geeignete Konzepte, damit das Pferd als attraktiver Freitzeitpartner vermarktet werden kann. Auf Grund dessen sind die Reitschulen mit der Frage konfrontiert, wie sie erfolgreich auf die Veränderungen reagieren.
In der vorliegenden Arbeit soll beantwortet werden, was eine Reitschule tun kann, um neue Reitsportler zu gewinnen. Weiterhin werden verschiedene Konzepte und Angebote für die vorgestellten Zielgruppen dargestellt. Es wird beleuchtet, welche Voraussetzungen eine Reitschule mitbringen muss, um sich den angesprochenen Zielgruppen attraktiv zu präsentieren und somit im Wettbewerb bestehen zu können. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit der Angebote analysiert. Weiterhin wird die Frage geklärt, ob durch eine durchdachte Diversifikation der Angebote ein erfolgreiches Gesamtkonzept entstehen kann.
Um die verschiedenen Konzepte anschaulich darstellen zu können, werden die jeweiligen Konzepte und Angebote auf deren Umsetzbarkeit auf dem Reiterhof Horkheim.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de