Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Lisa Marzahl widmet sich der Frage, wie Organisationen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Umweltdiskurse beeinflussen, indem sie ihre Perspektiven, Interessen und Ziele miteinander ausspielen. In einer Fallstudie zum schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Nationalpark zeichnet sie die Netzwerkarbeit und das Ausgleichen von Interessen zwischen Organisationen in diesem speziellen Umweltdiskurs nach und leitet daraus verschiedene Verhältnisse und Beziehungsarten sowie entscheidende Bausteine der Netzwerksteuerung ab, die für eine Zusammenarbeit von politischen Organisationen, Unternehmen sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden im Umweltbereich entscheidend sind.
Der Inhalt. Die Umwelt als Kommunikationsanlass. Perspektiven der Umweltkommunikation. Umweltkommunikation in Diskursen und Netzwerken. Netzwerkdiskurse um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Die Zielgruppen. Forschende, Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft. Praktikerinnen und Praktiker in Public Relations und Kommunikationsmanagement, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Politik und NGOs
Die AutorinLisa Marzahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Lisa Marzahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.