Literarisches Lernen mit Bilderbüchern in der Grundschule. Eine Analyse des Bilderbuchs "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel -

Literarisches Lernen mit Bilderbüchern in der Grundschule. Eine Analyse des Bilderbuchs "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 405.
pdf eBook , 17 Seiten
ISBN 3389094059
EAN 9783389094051
Veröffentlicht Dezember 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den meisten Kindern erfolgt der erste Kontakt zu Büchern durch Bilderbücher. Kinder finden diese durch das Zusammenspiel von Bild und Text sehr spannend und ihre Vorstellungen und Fantasien können auf verschiedenen Ebenen angeregt werden. Folglich spielen Bilderbücher eine wichtige Rolle für die pädagogische Arbeit in Schule und Kindergarten, da durch sie die einzelnen Entwicklungsbereiche des literarischen Lernens gefördert werden können. Das literarische Lernen, also die Lernprozesse, die neben dem Erwerb der Lesekompetenz notwendig sind für die Beschäftigung mit Literatur, bezeichnet man in der Deutschdidaktik wiederum als Zielstellung des Literaturunterrichts. Um den Zusammenhang zwischen literarischem Lernen im Unterricht der Grundschule und dem Medium Bilderbuch genauer zu betrachten, widme ich mich in dieser Hausarbeit konkret der Fragestellung: "Wie kann das literarische Lernen der Schüler*innen in der Grundschule durch Kinderliteratur in Form von Bilderbüchern bereichert und eventuell gefördert werden?"
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem ausgewählten Bilderbuch: "Der Hund, den Nino nicht hatte" von Edward van de Vendel. Als erstes wird eine inhaltliche Einführung in die Geschichte von Nino gegeben und in einem zweiten Schritt wird das Bilderbuch mithilfe der Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger genauer analysiert. Um einen Bezug zum literarischen Lernen herzustellen, wird im Anschluss daran untersucht, inwiefern sich das Bilderbuch zur Förderung des literarischen Lernens in der Grundschule eignet und welche Aspekte nach Spinner sich mit der Geschichte besonders fördern lassen. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und die vorausgestellte Frage, ob und in welcher Form sich literarisches Lernen der Schüler*innen in der Grundschule durch Bilderbücher fördern lässt, beantwortet.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com