Lobbying im Vergleich. Einflussnahme von Interessengruppen auf die US-amerikanische und die deutsche Politik -

Lobbying im Vergleich. Einflussnahme von Interessengruppen auf die US-amerikanische und die deutsche Politik

Dateigröße in KByte: 637.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3346966984
EAN 9783346966988
Veröffentlicht November 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 3,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Lobbying, definiert als die Vertretung von Interessen gegenüber der Politik, ist ein fester Bestandteil der Demokratie. Seinen Ursprung hat der Lobbyismus in den USA, in Deutschland hingegen stieg das Interesse und der Einfluss der Lobby-Akteure auf die Politik erst in den 90er Jahren. Doch schon in den frühen Entwicklungen der Demokratie stand das Lobbying bereits in der Kritik, Jean Jacques Rousseau gab bereits 1762 zu Bedenken: "Es gibt nichts, was gefährlicher ist, als der Einfluss privater Interessen auf die öffentlichen Angelegenheiten." Um die früher wie auch heute noch bestehenden Transparenz- und Korruptionsbedenken der politischen Einflussnahme zu verringern, bestehen in den USA (seit 1995) sowie in Deutschland (seit 2022) Gesetze zur Regulierung des Lobbyings. Der folgende differenzanalytische Vergleich beschäftigt sich dementsprechend mit der Frage, inwiefern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen des Lobbyings in Deutschland und in den USA unterscheiden unter Betrachtung der Auswirkungen auf die Effektivität und die Legitimität. Dabei bilden die Gesetze und Regulierungen der jeweiligen Länder die unabhängige Variable, wohingegen die Effektivität und die Legitimität der rechtlichen Vorgaben als abhängige Variable dienen und somit die Unterschiede der Einflussnahme in den USA und in Deutschland erklären sollen. Dies wird erreicht durch die Darlegung der Theorie im zweiten Kapitel. Dem Leser wird ein Verständnis des Lobbyismus vermittelt, wobei darüber hinaus das Lobbying in den USA und in Deutschland dargestellt wird. Aufbauend werden im dritten Kapitel zunächst die abhängigen und unabhängigen Variablen erörtert, worauf sich aufbauend auf diesen Erkenntnissen der analytische Governance-Vergleich anschließt. Der Differenz-Vergleich legt dabei den Fokus auf die bestehenden Lobby-Regulierungen beider Länder und analysiert diese anhand der Registrierungspflicht, der Offenlegungspflicht und der Sanktionen/Strafen. Die daraus entstehenden Erkenntnisse werden anschließend in Kapitel vier mit dem Fokus auf die Auswirkungen der verglichenen Regulierungen auf deren Effizienz und Legitimität diskutiert. Die Arbeit schließt im fünften Kapitel mit einem Fazit ab.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com