»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt« - Lothar Kraft

Lothar Kraft

»Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt«

Indigenes Erbe und Oper in Lateinamerika. 1. Auflage.
pdf eBook , 278 Seiten
ISBN 382608439X
EAN 9783826084393
Veröffentlicht Dezember 2023
Verlag/Hersteller Königshausen u. Neumann
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
22,80
22,80 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die
Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge
Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus
und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben
die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische
Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte,
den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente
bei der Bildung nationaler Identität.
Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische
Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ -
in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen
im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas,
denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz
oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern
und Indigenen.
Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein
wie sonst nur der Fußball - von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei
sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit
der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik
das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana.
Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische
Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche
Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert
auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes,
die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient.

Portrait

Lothar Kraft ging 1969 als Vertreter der Adenauer-Stiftung nach Rio
de Janeiro. Brasilien, dessen Kultur und insgesamt Lateinamerika blieben
seine Hauptinteressengebiete, auch als er die Leitung des Instituts
für Internationale Solidarität der Konrad-Adenauer-Stiftung übernahm
und 1984 deren Geschäftsführung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Martin Mosebach
Die Richtige
epub eBook
Download
21,99
Kerstin Holzer
Thomas Mann macht Ferien
epub eBook
Download
18,99
Download
2,99
Christian Huber
Man vergisst nicht, wie man schwimmt
epub eBook
Download
9,99
Charlotte McConaghy
Die Rettung
epub eBook
Download
21,99
Kerstin Holzer
Monascella
epub eBook
Download
9,99
Magdalena Gössling
Wieder werden
epub eBook
Download
14,99
Rebecca Godfrey
Peggy
epub eBook
Download
22,99
Daniel Böcking
Freddy Quinn - Die Autobiografie
epub eBook
Download
9,99