Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Suche nach historischer Literatur zum Thema "Kriminalistisches Denken" führt in das Berlin der Weimarer Republik; in den 1920er Jahren erschienen zwei Bücher, die das Thema explizit in ihrem Titel trugen. Sechs Jahre vor Philipps "Kriminalistischer Denklehre" publizierte der Berliner Kriminalkommissar Erich Anuschat "Die Gedankenarbeit des Kriminalisten". Dieses und Lothar Philipps Buch werden bis heute vorrangig zitiert, wenn es um die Anfänge professionellen kriminalistischen Denkens geht; beide Bücher sind seit vielen Jahren vergriffen; insbesondere zu Philipps Buch liegen wenige Daten vor; dabei dringt Philipp tief in die Materie ein, wirft nicht nur Fragen zu einer Kriminalphilosophie auf, sondern betont den bis heute aktuellen Aspekt, dass Kriminalistisches Denken nicht nur besonders, sondern auch universell ist.
Lothar Philipps Buch ist ein historisches Dokument über die Anfänge des kriminalistischen Denkens in der deutschen Polizei, das auch mehr als neunzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen aktuell und lesenswert ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin-5Statt eines Nachworts -258Geleitwort zur Originalausgabe-9
I. EinleitungDie Kriminalistik als Lehr- und Studienfach -für Juristen und Kriminalisten 12Kriminalistische Berufskunde 28Kriminalistische Übungen 34- Gedächtnis und Merkfähigkeit 38- Kombinations- und Urteilsfähigkeit 38
II. Kriminalistische DenklehreBeobachtung und Schlußfolgerung 43Logik 53Induktion, Analogie, Deduktion. Synthese und Analyse 62Kritik 72Mathematik 77
III. Kriminalistische DenkpraxisDas Denken beim Beobachten 82Das Denken bei Ermittlungen 90Gedankenmimikry 94Die Bewertung von Indizien 96Der klare Gedankengang 99Die Kombination 103Dechiffrierungskünste 108
IV. Allgemeines über KriminalphilosophieVersuch zur Aufstellung eines Systems 120
V. Übungsaufgaben mit Lösungsanleitung
Erste Aufgabe .............................128 Zweite Aufgabe ...........................135 Dritte Aufgabe .............................138 - Vierte Aufgabe ........................... -138Fünfte Aufgabe .......................... 139 Sechste Aufgabe ........................139Siebente Aufgabe .......................-140 -Achte Aufgabe ............................140 - Neunte Aufgabe ......................... 141 Zehnte Aufgabe ..........................-141Elfte Aufgabe ..............................143
VI. Scans aus der Originalausgabe von 1927Inhaltsverzeichnis-145Originalseiten zur Anschauung-146Verzeichnis empfehlenswerter kriminalistischer Literatur -148Personen- und Sachregister-152Werbung-158
VII. MaterialienInformationen zur Gestaltung der Neuausgabe-161Lösungen und Hinweise zu den Aufgaben aus Abschnitt V.-163 Notizen zur Berliner Polizei in der Weimarer Republik-194Biografische Anmerkungen zu Schneickert und Philipp-200Kriminalistisches Denken als Ermittlungsmethode. Eine historische Einordnung-217Philipp: Kriminalistisches Denken. Merksätze für ein modernes Modell -225Grenzen logischer Schlussfolgerungskunst. Replik von Theodor Reik-240
Literaturverzeichnis und Bildnachweis-260Schlagwortverzeichnis für die Neuausgabe-263Impressum-276