Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Konzept der abendländischen 4 Säfte-Medizin liegt diesem Buch zugrunde. Diese funktionell ausgerichtete Medizin definiert Gesundheit als Eukrasie, die ausgewogene Mischung der Körpersäfte. Ist diese in Disharmonie geraten, so wird der Mensch krank, er gerät in eine sogenannte Dyskrasie. In diesem Buch werden Rezepturen aus europäischen Kräutern vorgestellt, welche die unterschiedlichen Dyskrasien wieder in eine ausgewogene Eukrasie bringen. Die zum Verständnis der Rezepturen notwendigen Konzepte der Humoralmedizin werden dem Leser gleich zu Beginn erklärt und auf das Wesentliche reduziert. Dabei sind die Tee-Rezepturen nach humoralmedizinischen Gesichtspunkten gegliedert. Lückenlos wird dabei die Qualität jeder vorkommenden Droge so wie die des Gesamtauszugs angegeben. Ebenso verhält es sich bei der Wirkung des Gesamtauszugs auf die Kochungen, die Säfte, die Spiritusverteilung und die Beeinflussung der Konstitution. Zudem erfolgt bei jeder Rezeptur die Angabe der wichtigsten pharmakologisch interessanten Wirkstoffe, um dem Leser den Brückenschlag zwischen humoralmedizinischer und naturwissenschaftlicher Phytotherapie zu erleichtern. Unterstützend erfolgt der Wirkungs- und Indikationsbeschrieb jeweils nach humoralmedizinischer und konventionell westlicher Phytotherapie.
Louis Hutter führt eine eigene Naturheilpraxis in St. Gallen mit Schwerpunkt Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN und Traditionelle Chinesische Medizin TCM. Referent für Phytotherapie, Gemmotherapie, Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN und Traditionelle Chinesische Medizin TCM an verschiedenen Institutionen mit naturheilkundlichen Themengebieten. Mitbegründer der Ostschweizer Kräuterschule: www.kraeuterschule.ch Mitautor der im AT-Verlag herausgegebenen Bücher Gemmotherapie, Knospen in der Naturheilkunde und Gemmotherapie in der Kinderheilkunde.
Inhaltsverzeichnis Einleitung Bedienungsanleitung Das humoralmedizinische Konzept im Überblick Der Säftemensch Gesundheit und Krankheit Qualitätenlehre Temperamenten-Konstititutionslehre Lehre der Kommunitäten Kochungslehre Krisenlehre Krankheitsvorsorge Therapie Rezepturen zur allgemeinen Stützung des allgemeinen Heilungsprozesses. Kochungsfördernde Rezepturen Stärkende/Roborierende Rezepturen Wiederherstellende/Restaurierende Rezepturen Sthenisierende/Exitierende Rezepturen Erweichende/relaxierende Rezepturen Zusammenziehende/adstringierende Rezepturen Ausleitungsfördernde Rezepturen Rezepturen bei Schleim induzierten Krankheiten Rezepturen bei Schwarzgalle induzierten Krankheiten Rezepturen bei Gelbgalle induzierten Krankheiten Blutregulierende Rezepturen Blutplastizitätsfördernde Rezepturen Blutkonsistenzregulierende Rezepturen Deplethorisierende Rezepturen Rezepturen zur Unterstützung der 4 Temperamente Rezepturen zur Unterstützung der Rekonvaleszenz Organspezifischen Rezepturen Herz Leber Milz Hirn Galle Lunge Nieren Pankreas Schleimhäute Gebärmutter Prostata Arterien Venen Lymphgefässe Nerven Muskeln Sinnesorgane Haut Begriffsdefinition/Lexikon der Humoralmedizin Quellenhinweise Register/Stichwortverzeichnis Rezepteverzeichnis Pflanzenverzeichnis deutsch Pflanzenverzeichnis latein Dank