Logos als Schlüsselbegriff der griechischen Philosophie. Die Erkenntnistheorie von Heraklit - Lucie Groh

Lucie Groh

Logos als Schlüsselbegriff der griechischen Philosophie. Die Erkenntnistheorie von Heraklit

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 507.
pdf eBook , 8 Seiten
ISBN 3668265933
EAN 9783668265936
Veröffentlicht Juli 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Der Anfang der abendländischen Philosophie bei den Vorsokratikern - Heraklit, Parmenides, Empedokles, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Begriff des "Logos" näher betrachtet werden, um den Einstieg in die Erkenntnistheorie Heraklits zu erleichtern. Dabei richtet sich das Augenmerk auf das zweite Fragment: "Gegenüber der hier gegebenen, unabänderlich gültigen Auslegung [Logos] erweisen sich die Menschen als verständnislos, sowohl bevor sie als auch wenn sie sie einmal gehört haben. Denn obwohl alles in Übereinstimmung mit der hier gegebenen Auslegung geschieht, gleichen sie Unerfahrenen, sobald sie sich überhaupt an solchen Aussagen und Tatsachen versuchen, wie ich sie darlege, indem ich jedes Einzelne seiner Natur gemäß zerlege und erkläre, wie es sich damit verhält. Den anderen Menschen aber entgeht, was sie im Wachen tun, genau wie das, was sie im Schlaf vergessen."
Der in diesem Fragment zum ersten Mal erwähnte Logos ist der Schlüsselbegriff in Heraklits Denken und wird später eine wichtige Rolle in der griechischen Philosophie einnehmen. Das selbstständige Nachforschen ist für Heraklit die erste Bedingung zum Erfassen des Logos.
Es geht ihm um das rechte Verstehen dessen, was zu hören und zu sehen ist und somit um eine korrekte Interpretation alles Wahrgenommenen.Erkenntnis im Heraklitschen Sinne gilt also als Stufe zum Einvernehmen mit dem Logos.
Logos kommt von "legein", was ürsprünglich "sammeln" und "lesen" heißt, später aber "sprechen", "auslegen" bedeuten konnte. Somit ließe sich Logos als Wort, Auslegung oder Aussage übersetzen. In diesem Sinn ist es auch im genannten Fragment zu verstehen. In diesem Fragment wird gesagt, dass Heraklit den Menschen eine Erklärung aller Dinge gibt, welche immer und allgemein gültig ist. Alles geschieht in Übereinstimmung mit dieser Analyse. Heraklit vertritt also mit seiner Auslegung der Dinge eine allgemeine Gesetzlichkeit der Welt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com