Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Luna
Gertrud Steiner unternimmt einen weiträumigen Streifzug durch die Geschichte der
Psychotherapie und deren Vorläufer. Vorrangig erkundet sie, warum das Konzept
Seele so alt, die Seelenkunde aber so jung ist, und warum die griechischen
Philosophen und das Altertum insgesamt näher an einer ,Psychologie' waren als
je die christlich-klerikal dominierten Jahre danach. Ihre Thesen gründet sie
auf die ,psychiatrische' Krankheitslehre Barthélemy Pardoux' (Perdulcis') De morbis animi (~1610). Diesen Text,
den sie in Übersetzung vorlegt, arbeitete sie diskursanalytisch auf, wodurch
die Kulturabhängigkeit von Diagnostik und Therapeutik einmal mehr ans Licht
tritt. Ihren an der Historie geschärften Blick dehnt die Verfasserin schließlich
auf Charakteristika der gegenwärtigen Psychotherapielandschaft aus.
Der Inhalt
Ideengeschichte
der Psychologie/Psychiatrie/(humanistischen) PsychotherapieSeelsorge kontra
SeelenheilkundeKörper- und
GenderkonstrukteTheologie vs.
NaturwissenschaftHumanismuskritikReziproke Befruchtung
von Psychiatrie und Literatur
Die Zielgruppen
Dozierende und
Studierende aus den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychologie,
Geschichte, Philosophie, Theologie, Soziologie, Literaturgeschichte u.a.
KulturwissenschaftenPraktiker aus diesen
Bereichen
Die Autorin
Luna Gertrud Steiner studierte klassische Philologie, Anglistik, Psychologie sowie
Translations- und Psychotherapiewissenschaft in Wien. Daselbst und auf Kreta
ist sie als Psychotherapeutin, Übersetzerin und Autorin tätig.
Luna Gertrud Steiner studierte klassische
Philologie, Anglistik, Psychologie sowie Translations- und
Psychotherapiewissenschaft in Wien. Daselbst und auf Kreta ist sie als
Psychotherapeutin, Übersetzerin und Autorin tätig.