Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Mathematik für die Grundschule), Veranstaltung: Mathedidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung der Problemlöseprozesse von Grundschulkindern beim Schachspielen auf Basis des Pólya-Modells. Anschließend wird analysiert, inwiefern sich diese Problemlöseprozesse auf andere Spiele wie das Nim-Spiel übertragen lassen.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Problemlösens sowie des Schach- und Nim-Spiels erläutert. Im Anschluss folgt die Beschreibung der empirischen Untersuchung. Dabei werden die Forschungsfragen herausgearbeitet und das methodische Vorgehen bei der Datenerhebung mit der Auswahl der Stichprobe, den Inhalten der Interviews sowie dem Forschungsdesign erläutert. Die Analyse der erhobenen Daten wird durch eine qualitative Auswertung der Interviews erstellt. Diese bietet Aufschluss über die Denkprozesse von Grundschulkindern beim Lösen von Problemstellungen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Implikationen für die Praxis sowie Ansätze für weitere Forschungen aufgestellt.