Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Zeit des Booms waren die fünfziger bis siebziger Jahre, die Jahrzehnte einer stabilen Nachkriegsordnung, die mit dem Marshallplan 1947 eingeleitet wurde und im wirtschaftlichen Wandel seit 1973 an ihr Ende kam. Grundlegende Veränderungen gingen von der Wirtschaft aus und hatten ihre Wirkung auf die politischen und sozialen Leitvorstellungen in den westeuropäischen Ländern. Das Gesellschaftsmodell der Boom-Epoche wandelte sich mit hoher Dynamik. Dieses komplexe Geschehen stellt einen Strukturbruch in der Entwicklung der Bundesrepublik und Westeuropas seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Das Nebeneinander von Kontinuität und Bruch in Strukturen und Mentalitäten ist das Kennzeichen einer neuen Epoche in der europäischen Geschichte.
Dr. Lutz Raphael ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier.
1. Einleitung: Problemstellung, Absicht, Aufbau 2. Die siebziger Jahre: Zeit des historischen Widerspruchs a) Staat und Planung. Die Signifikanz des "Schocks", den die Ölkrise 1973 auslöste b) Von "Sozialpolitik" zu "Gesellschaftspolitik": Die Konzeption des Staats als Leistungsträger c) Neue soziale Bewegungen/ Pluralisierung der Gesellschaft d) Von der Konsum- zur Konsumentengesellschaft e) Die Schuldenfalle 3. Sozialwissenschaftliche Diagnosen des Wandels a) Wertewandel b) Zweite Moderne/ Risikogesellschaft/ Erlebnisgesellschaft c) Von der Industriearbeit zur digitalen Produktion, von Labour zu New Labour d) Netzwerkgesellschaft e) Beschleunigung, "Gegenwartsschrumpfung" und das Verschwinden der Vorstellung von "Fortschritt" 4. Zeithistorische Perspektiven a) Strukturbruch von revolutionärer Qualität? Die etablierten Befunde: Familie, Arbeit, Migration b) Wandel von Politikstilen c) Transformation von Industriearealen und Industriekultur. Die Entstehung der Wissensgesellschaft /Rückbezug: Familie, Arbeit, Migration / Konsumentengesellschaft, Pluralisierung, Individualisierung d) Bedeutungswandel des Feminismus e) Die veränderte Wahrnehmung von Körperlichkeit (von Fitness zu Wellness; Androgynisierung) f) Zeitreflexion und Identität g) Suche nach Sinn und der Wandel religiöser Bedürfnisse 5. Ausblick: Etablierte Befunde und offene Fragen
E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com