Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
"Licht der Natur: Biolumineszenz in der Welt der Pflanzen" Ein faszinierendes Phänomen: Pflanzen, die im Dunkeln leuchten. Von Glühwürmchen-Pilzen bis zu leuchtenden Algen die Biolumineszenz in der Botanik ist ein Schnittpunkt von Evolution, Chemie und Magie. Tauchen Sie ein in die Wissenschaft hinter dem lebendigen Licht. Wie es funktioniert - Luziferin-Reaktion: Enzyme erzeugen kaltes Licht (fast ohne Wärme). - Zwecke: Insekten anlocken, Fraßschutz, Symbiose mit Bakterien. - Beispiele: Armillaria mellea (Hallimasch), Gonyaulax (Dinoflagellaten). Naturwunder und Nutzen - Ökosysteme: Leuchten in Tiefsee, Regenwäldern, Mooren. - Forschung: Medizin (Krebsmarker), nachhaltige Beleuchtung. - Kultur: Mythen (Irrlichter) vs. moderne Kunst (Bio-LEDs). Warum es zählt - Ökologie: Lichtverschmutzung vs. natürliche Zyklen. - Inspiration: Design, Literatur, Spiritualität. - Fragen: Warum leuchten nicht alle Pflanzen? Für wen? - Biologen & Chemiker: Mechanismen erforschen. - Naturfotografen: Das Unsichtbare sichtbar machen. - Kreative: Licht als Sprache der Natur. Pflanzenlicht ist mehr als ein Trick es ist ein Dialog zwischen Leben und Dunkelheit.
Als deutscher Autor und Botaniker spezialisiere ich mich auf die Erforschung und Dokumentation biolumineszenter Pflanzen. Nach meinem Biologiestudium an der Ludwig-Maximilian-Universität München bereiste ich die artenreichsten Regionen der Welt, um die Geheimnisse der Biolumineszenz im Pflanzenreich zu entschlüsseln. Mein Buch Leuchtende Pflanzen: Biolumineszenz in der Botanik bietet einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der leuchtenden Pflanzen ihre Wissenschaft, Schönheit und Magie. Mit meiner Arbeit möchte ich andere inspirieren, die Natur zu erkunden, zu schützen und zu bewahren. Ich lebe und arbeite in München, wo ich an neuen Projekten an der Schnittstelle von Botanik, Ökologie und Naturschutz arbeite.