MR- und PET-Bildgebung der Prostata -

MR- und PET-Bildgebung der Prostata

Diagnostik und Therapieplanung. 1. Aufl. 2017. X, 185 S. 279 Abbildungen, 148 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 10.
pdf eBook , 185 Seiten
ISBN 3662504685
EAN 9783662504680
Veröffentlicht November 2016
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
149,99
109,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Multimodale Bildgebung und interdisziplinäre Therapie in einem Buch!
Dieses Buch behandelt in einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz die Bildgebung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms, der benignen Prostatahyperplasie und der Prostatitis aus radiologischer, nuklearmedizinischer, urologischer und strahlentherapeutischer Sicht.
Der Stellenwert der modernsten bildgebenden Verfahren für die Prostatadiagnostik wird dabei im Hinblick auf ihre unmittelbaren therapeutischen Konsequenzen interdisziplinär und reich bebildert diskutiert.
Das Buch bietet:
Interdisziplinäre Betrachtung der Diagnostik des Prostatakarzinoms aus radiologischer, urologischer, nuklearmedizinscher und strahlentherapeutischer Sicht
Enge Verzahnung zwischen Diagnostik und unmittelbarer therapeutischer Konsequenz Hinweise und Empfehlungen zur PI-RADS Klassifikation Komplettes Work Up der Prostatakarzinomdiagnostik bis hin zur Nachsorge Alle Imagingmodalitäten von Ultraschall über mpMRT bis PET-CT
Über die Herausgeber:
Prof. Dr. med. Ulrike I. Attenberger ist stellv. Institutsdirektorin und Leiterin des Geschäftsfeldes "Onkologische und Präventive Bildgebung" am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim. Sie ist im Assistant Editorial Board der Fachzeitschrift "Investigative Radiology" und Vorstandsmitglied der AG Onkologie der Dt. Röntgengesellschaft.
Prof. Dr. med. Manuel Ritter ist geschäftsführender Oberarzt an der Urologischen Klinik im Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Bildgebende Systeme der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie der European Section of Urological Imaging (ESUI) der Europäischen Fachgesellschaft für Urologie (EAU). 2016 wurde er mit dem ESUI Vision Award ausgezeichnet.

Portrait

Prof. Dr. med. Ulrike I. Attenberger ist stellv. Institutsdirektorin und Leiterin des Geschäftsfeldes "Onkologische und Präventive Bildgebung" am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Univ. Heidelberg. Ende 2010 wurde sie mit dem Fellow-Award der RSNA und 2012 mit dem Walter-Friedrich-Preis der Dt. Röntgengesellschaft für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Radiologie ausgezeichnet. Sie ist im Assistant Editorial Board der Fachzeitschrift "Investigative Radiology" und Vorstandsmitglied der AG Onkologie der Dt. Röntgengesellschaft.
Prof. Dr. med. Manuel Ritter ist geschäftsführender Oberarzt an der Urologischen Klinik im Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Bildgebende Systeme der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie der European Section of Urological Imaging (ESUI) der Europäischen Fachgesellschaft für Urologie (EAU). 2016 wurdeer mit dem ESUI Vision Award ausgezeichnet
Prof. Dr. med. Frederik Wenz ist Klinikdirektor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied der S3 Leitlinienkommission Prostatakarzinom der DKG (Deutsche Krebsgesellschaft) und der AG Prostatakarzinom der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioononkologie). Darüber hinaus ist er Sprecher der ARO (Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie in der DKG) und Mitherausgeber der Zeitschrift Strahlentherapie & Onkologie.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.