Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                        
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
                
                        Michael Kohlhaas, zentrale Gestalt der gleichnamigen Novelle Kleists, hatte ein reales historisches Vorbild: den Berliner Kaufmann Hans Kohlhase. Dieser erklärte im März 1534 dem Adligen Zaschwitz und dem gesamten Land Sachsen die Fehde. Es gelang ihm, mehrere Jahre den ungleichen Kampf eines einzelnen gegen ein staatlich organisiertes Territorium unentschieden zu halten, bis er schließlich 1540 gefaßt und hingerichtet wurde. Die Vorgänge führten schon 1534 zum persönlichen Eingreifen der Kurfürsten Sachsens und Brandenburgs sowie zum Briefwechsel Kohlhases mit Martin Luther. Das Werk wertet die erhalten gebliebenen Akten dieser Vorgänge aus; die wichtigsten Aufzeichnungen werden im Wortlaut wiedergegeben und kommentiert. Deutlich wird, daß der Ewige Landfriede von 1495 keineswegs schon das Ende der Fehden zur Folge hatte.
Die Autoren: Malte Dießelhorst, geboren 1928, war Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen. Er ist Verfasser des ersten Teils des Buches (Fehdeerzählung). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Rechtsphilosophie und der Neueren Privatrechtsgeschichte. Arne Duncker, geboren 1964, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Zivilrecht und Rechtsgeschichte der Universität Hannover. Er ist Verfasser des zweiten Teils des Buches (Quellendokumentation). Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte und zur Eherechtsgeschichte.
Aus dem Inhalt: Wegnahme der Pferde Kohlhases - Unzureichender Rechtsschutz in Sachsen - Fehdeerklärung - Eingreifen der Kurfürsten - Stellungnahme Luthers - Jüterboger Friedensverhandlung - Fehdetaten: Entführungen und Überfälle - Fahndungen, Strafverfolgung, Folter - Unterstützerkreis - Kohlhase und Kleists Michael Kohlhaas.