Manfred Abelein

Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland Ihre verfassungsgeschichtliche Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Probleme

Auflage 1968.
kartoniert , 316 Seiten
ISBN 3663002683
EAN 9783663002680
Veröffentlicht Januar 1968
Verlag/Hersteller VS Verlag für Sozialwissenschaften

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die politische Diskussion und das öffentliche Interesse der Gegenwart zeigen, daß die Kulturpolitik als jüngstes politisches Teilgebiet zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es dauerte jedoch sehr lange, bis es zu der Verbindung des Begriffs der Politik mit der Kultur kam. Erst in diesem Jahrhundert ist diese Ver­ bindung in den politischen Wortschatz eingedrungen. Zahlreiche Hinder­ nisse stellten sich ihr entgegen. Die Überbetonung des macht staatlichen Elementes auf der staatlichen Seite führt auf der Seite außer staatlichen Kulturträger zu der Betonung der absoluten Eigenständigkeit der Kultur. Auf diese Weise blieb der enge Zusammenhang zwischen Politik und Kul­ tur lange Zeit unbeachtet. Die geistigen Mächte wirken jedoch nicht in einem vom Politischen getrennten Raum. Sie üben im Gegenteil starke politische Wirkungen aus und werden ihrerseits von der Politik beein­ flußt. Besonders auffällig ist die enge Verbindung von Kultur und Politik auf dem Gebiet der Außenpolitik, wo die kulturelle Außenpolitik ein we­ sentlicher Bestandteil der auswärtigen Beziehungen geworden ist, auf den heute fast kein Staat mehr verzichtet. Die Bedeutung einer einheitlichen und breit angelegten Kulturpolitik ist verhältnismäßig spät in das politische Bewußtsein gedrungen, obwohl es in der Vergangenheit an besonderen staatlichen Bemühungen auf kulturel­ len Teilgebieten nicht fehlte.

Hersteller
VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com