Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Energieeffizientes Handeln eines Unternehmens wird weltweit einheitlich und zertifizierbar durch die Norm ISO 50001 beschrieben. Sie schafft einen einheitlichen Rahmen, um die Energieeffizienzleistung von Unternehmen zu verbessern und vergleichbar zu machen. Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch. Der Inhalt Im Essential zur ISO 50001 wird beschrieben: - der Anwendungsbereich der Norm und - Verweise auf Begleitnormen - Begrifflichkeiten im Energiemanagement - Kontext der Organisation und Belange interessierter Parteien - zertifizierungsfähige Managementstrukturen, Planungselemente sowie Unterstützungsprozesse - Anforderungen der ISO 50001 an den Betriebsalltag und der Beschaffung - die Einbeziehung der obersten Leitung und - die Bewertung der Energieeffizienzleistung Die Zielgruppen - Verantwortliche für das Energiemanagementsystem, Energiebeauftragte, Lehrende und Lernende zu Fragen des Energiemanagements nach ISO 50001, Zertifizierer, Auditierende Der Autor Prof. Dr. Manfred Sietz, Diplom Chemiker und Energieauditor nach § 8 Energiedienstleistungsgesetz. Langjährige Erfahrungen in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Prof. Dr. Manfred Sietz, Diplom Chemiker und Energieauditor nach § 8 Energiedienstleistungsgesetz. Langjährige Erfahrungen in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement.
Gliederung und Inhaltsverzeichnis der ISO 50001.- Begrifflichkeiten im Energiemanagement.- Audits, Auditpläne und Vorgehensweise.- Energiepolitik, Maßnahmenkatalog zur Energieeffizienz und Verantwortlichkeiten.- Energetische Ausgangsbasis.- Identifizierung der Hauptenergieverbraucher.- Vollständigkeitserklärung.- Energiekennzahlen, Klimabereinigung geplanter Energieeinsparungen.- Kommunikation, Kontext der Organisation, Risiken und Chancen, Notfallmanagement.- Wirtschaftlichkeits- und Wahrscheinlichkeitsbetrachtung zur Energieeffizienz, Ergebnisse des Energieaudits, Vor- und Nachteile sowie Grenzen.