Die Institutionalisierung der Ehe im Mittelalter - Marco Gerhards

Marco Gerhards

Die Institutionalisierung der Ehe im Mittelalter

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 493.
pdf eBook , 31 Seiten
ISBN 3668557144
EAN 9783668557147
Veröffentlicht Oktober 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Institutionalisierung der Ehe im Mittelalter stößt auf eine äußerst komplexe politisch, sozial, anthropologisch und psychologisch verwobene Melange. Die gregorianischen Reformen sowie die Umbrüche des 11. und 12. Jahrhunderts lassen sich als erste Annäherung konstatieren, in der sich eine gewichtige Prägung christlicher Vorstellungen im kollektiven europäischen Bewusstsein durchsetzte. An jenen Rahmendaten will sich diese Arbeit orientieren, darüber hinaus aber auch den anthropologischen Fragen der Ehe näher kommen. Welche Bedeutung nämlich die Ehe für das menschliche Miteinander hatte, und wer und wie Interesse an einer Kontrolle der Ehe hatte. All jene Fragen lassen sich nur annähernd beantworten, gibt es doch weder ein einheitliches Mittelalter oder gar "den" Menschen des Mittelalters.
Der Versuch, das 11. Jahrhundert oder die gregorianischen Kirchenreformen als isoliertes Phänomen zu untersuchen, scheitert bereits beim groben Durchblättern der Literatur. Es fallen zahlreiche Vorstellungen und Gegenvorstellungen in einen Zeitrahmen von mehreren Jahrhunderten. Gewisse im 11. Jahrhundert geforderte Wesensmerkmale der christlichen Ehe lassen sich bereits dreihundert Jahre vorher finden, genau so wie sich dreihundert Jahre später immer noch nicht finden lassen. Dementsprechend soll in dieser Arbeit eher eine deduktive Untersuchungsmethode stattfinden: Ein grober allgemeiner Überblick wird angestrebt, um das besondere Ereignis der Reformen des 11. Jahrhunderts einordnen zu können.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Harald Meller
Das Rätsel der Schamanin
epub eBook
Download
6,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Ingrid J. Parker
Der Prinz von Sadoshima
epub eBook
Download
9,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99