Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Marco Jöstingmeier analysiert die aktuellen Innovationen in der Finanzmarkt- und Bankenregulierung und zeigt, wie systemisches Risiko als neuartiges Problem in den Fokus der Bankenaufsicht rückt. Am Fall der makroprudenziellen Finanzaufsicht wird deutlich, wie neue Ansätze der Finanzmarktregulierung zunehmend reflexiv und lernorientiert operieren, um der Innovationsdynamik der Finanzwirtschaft folgen zu können. Diese reflexive Governance von Finanzmärkten demonstriert, wie innovative Governance-Methoden zugleich riskante Folgen erzeugen, wenn komplexen Problemlagen entsprechend komplexe Regulierungsansätze gegenübergestellt werden. Die makroprudenzielle Aufsicht ist damit ein Beispiel für ein zentrales Ordnungs- und Problemmuster der modernen Wissens- und Innovationsgesellschaft.
Der InhaltEmergente Systemrisiken im globalen FinanzsystemSystemische Risiken zwischen Gesellschaft und OrganisationFinanzwirtschaft, Politik und RegulierungBankenregulierung im Kontext struktureller KopplungenDie Emergenz einer systemischen Finanzaufsicht
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und PhilosophieBanken- und Finanzaufseher, Risikoanalysten in Investmentbanken, Innovationsmanager und Entscheider in Wirtschaft und Politik
Der Autor Marco Jöstingmeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialinnovation ISInova und Dozent für Organisationssoziologie an der Technischen Universität Berlin.
Marco Jöstingmeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialinnovation ISInova und Dozent für Organisationssoziologie an der Technischen Universität Berlin.