Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
'Medical Law - leicht gemacht': Doctors and law? How do they fit together and what are the legal foundations of medical practice? Students, lawyers, doctors and patients receive a well-founded and easy-to-understand introduction to the following topics: - Licensing, practice and authorization - Open and hidden profit distributions, non-deductible business expenses and income determination - Party and obligation structures in medical/hospital treatment - GOÄ, EBM and IGel services - Error categories, burden of proof and procedural options in medical liability law - Possible criminal offenses and consequences of medical misconduct
Margrit Weirich ist Fachanwältin für Medizinrecht. Sie führt ihre eigene, unter anderem, auf Arzthaftung spezialisierte Kanzlei in Koblenz. Nach dem Jurastudium in Würzburg und Lausanne und Referendariat im OLG-Bezirk Karlsruhe arbeitete sie für Kanzleien und einen Versicherungskonzern auf zahlreichen Rechtsgebieten, bevor sie sich auf das Medizinrecht fokussierte. Bei diesem kooperiert sie mit einer Frankfurter und einer Koblenzer Kanzlei und ist auch in die Rechtsvertretung eines Krankenhauses der Maximalversorgung eingebunden. Von 2014 bis 2018 war sie neben ihrer Anwaltstätigkeit Geschäftsführerin einer Zahnärztekammer. Sie berät Kammern der Heilberufe, hält Vorträge und Schulungen und vertritt die rechtlichen Interessen sowohl von Ärzten und Zahnärzten, als auch von Patienten.
I. Grundlagen des ArztrechtsLektion 1: Der Arzt im Rechtssystem - Lektion 2: Möglichkeiten und Formen der Ausübung ärztlicher Tätigkeit - Lektion 3: Der Vertragsarzt (Kassenarzt) - Lektion 4: Leitgedanken des Arztrechts
II. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und PatientLektion 5: Das Behandlungsverhältnis - Lektion 6: Die Parteien - Lektion 7: Die Pflichten des Arztes - Lektion 8: Die Pflichten des Patienten - Lektion 9: Die ärztliche Vergütung
III. ArzthaftungLektion 10: Haftungsgrundlagen - Lektion 11: Haftung wegen Behandlungsfehler - Lektion 12: Haftung wegen Aufklärungsfehler - Lektion 13: Die Beweislast im Arzthaftungsprozess - Lektion 14: Verfahrensoptionen
IV. Der Arzt im StrafrechtLektion 15: Mögliche Straftatbestände und ihre Folgen
Abkürzungen
Sachregister
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de