Marie Gutmann

Das Glück im Märchen der Brüder Grimm

Eine Untersuchung zur moralischen Bedeutung und erzählten Struktur eines Zustands. 1. Auflage.
epub eBook , 32 Seiten
ISBN 3656166250
EAN 9783656166252
Veröffentlicht April 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
42,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Das Märchen zwischen Ethik und Moral, Sprache: Deutsch, Abstract: ",[I]ch muss in einer Glückshaut geboren sein'".1 Diese Erkenntnis lässt der Erzähler den
einfältigen Protagonisten des Grimmschen Märchens Hans im Glück (KHM 83) machen.
Nicht immer wird das Glück so offen zum Thema des Märchengeschehens wie in dieser
Erzählung. Doch spätestens die formelhaften Schlusssätze der meisten Märchen aus der
Grimmschen Sammlung lassen keinen Zweifel mehr an dem Glück der Protagonisten:
"[...], und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende." Doch worin besteht
deren Glück? Nicht nur das Fehlen jeglicher Ausschmückung von diesem macht die
Bestimmung des Glücks im Märchen schwer, auch semantisch ist der Begriff des Glücks
im deutschen Sprachraum problematisch, da er mehrfach konnotiert ist. Wohlstand
(prosperitas), Zufriedenheit (felicitas), Schicksal (fortuna) oder Geschick - Glück hat viele
Namen und die Frage, was wahres Glück ist und wie dieses zu erreichen ist, ist älter als die
Philosophie2. Im Gegensatz zur realen Welt scheint im Märchen, wo sich Wirklichkeit und
Phantasie verschwistern, das Glück des Helden selbstverständlich, wodurch die Frage
aufgeworfen wird, inwieweit der Protagonist seines eigenen Glückes Schmied sein kann -
oder dessen Schicksal durch die narrative Struktur des Märchens vorherbestimmt ist. Ziel
der Arbeit ist es, die Bedeutung des Glücks für die Struktur und die Moral des Märchens
zu eruieren. Gegenstand der Untersuchung bilden die Kinder- und Hausmärchen der
Brüder Grimm in ihrer dritten und am weitesten verbreiteten Auflage aus dem Jahr 1837.
Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei das Zaubermärchen, als Prototyp des
Glücksmärchens, wobei auch auf Unterschiede zu anderen Gattungen, hier ist vor allem
das Schwankmärchen zu nennen, verwiesen werden soll. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern das Märchenglück in
Verbindung mit der von den Brüdern Grimm intendierten "guten Lehre" der Märchen
steht. Anschließend soll anhand ausgewählter Strukturelemente der Weg des Helden vom
Auszug bis hin zum Happy End, als Gipfel des Märchenglücks, verfolgt und hinsichtlich
der jeweiligen Funktion des Glücks untersucht werden. In einem dritten Teil gilt es die
Erkenntnisse aus den beiden vorangegangenen Gliederungspunkten an drei Märchen aus
der Sammlung Grimm zu exemplifizieren, wobei entsprechend dem mehrfach konnotierten
Glücksbegriff die Auswahl verschiedene Formen des Glücks und Wege der Helden zu diesem umfassen soll.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Download
0,00
Ursula Krechel
Vom Herzasthma des Exils
epub eBook
Download
13,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
3,99
Download
9,99
Charlotte McConaghy
Die Rettung
epub eBook
Download
21,99