Der Einfluss der Niederländischen Revolution auf die zeitgenössische Malerei - Marina Grout

Marina Grout

Der Einfluss der Niederländischen Revolution auf die zeitgenössische Malerei

Eine ikonografische Analyse von drei Werken Pieter Bruegels d. Ä. Dateigröße in MByte: 9.
pdf eBook , 30 Seiten
ISBN 3346926648
EAN 9783346926647
Veröffentlicht August 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Revolutionen der Frühen Neuzeit (Aufbaumodul Frühe Neuzeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie verarbeitet Bruegel die politischen Ereignisse seiner Zeit in seinen Werken und welche moralischen Botschaften verbergen sich in seiner Ikonografie? Diese Arbeit stellt die These auf, dass Pieter Bruegel der Ältere auch ein Maler politischer Motive war und sich seine Werke politisch interpretieren lassen. Die niederländische Revolution hatte somit einen erheblichen Einfluss auf seine Malerei.
Die bildenden Künste können einem die tiefsten und auch einzigen Einblicke in die Gesellschaft einer bestimmten Zeit bieten. Sie fangen nicht nur die spezifischen Produktionsbedingungen ein, wie z.B. Erwartungen des Auftraggebers, Technik und ikonografische Normen, sondern auch die gegebenen Voraussetzungen und den politischen Kontext, in dem die Werke entstanden. Sie sind ein Spiegel der Gesellschaft und als historische Quelle von enormer Bedeutung.
Denkt man an niederländische Kunst, so fallen einem wohl zuerst Rembrandt, Vermeer, Landschaftsbilder und vielleicht das goldene Zeitalter des 17. Jahrhunderts ein, eines der produktivsten Jahrhunderte in der Malerei. Doch dazu wäre es in dieser Form ohne die niederländische Revolution wahrscheinlich nicht gekommen. Die niederländischen Aufstände, die Bilderstürme und der 80-jährige Krieg zwischen 1568 und 1648 trugen zu einem neuen Kunstverständnis bei und bildeten die Voraussetzungen für die Kunstproduktion der nachfolgenden Jahrhunderte. Vor allem die spanische Inquisition, die Verfolgung vermeintlicher Ketzer und die Plünderung und Zerstörung von gemalten Bildern, der sogenannte Ikonoklasmus, in den Jahren 1566 bis 1568 und ab 1581 hatten direkte Auswirkungen auf die Auftraggeber und die individuellen Künstler.
Der Maler und Graphiker Pieter Bruegel der Ältere muss diese Auswirkungen selbst gespürt haben. Bekannt geworden ist er hauptsächlich durch seine Landschaftsdarstellungen mit miniaturhaften Dorfbewohnern im Vordergrund, die ihm den Namen "Bauern-Bruegel" gaben, doch einige seiner Gemälde bieten zusätzlich eine politische Lesart, die vor dem historischen Kontext der Zeit zu interpretieren ist. Aus diesem Grund behandelt folgende Hausarbeit eben diese Auswirkungen der niederländischen Revolution auf die zeitgenössische Malerei am Beispiel von Pieter Bruegel dem Älteren. [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com