Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kritische Erziehungswissenschaft in ihrer heutigen sehr differenzierten
Ausprägung ist nicht alleine von der Kritischen Theorie beeinflußt worden. Sie ist
keinesfalls nur "Pädagogik der Kritischen Theorie"1, widerspricht deren
wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Verständnis sogar in einigen Punkten. Um
ein vollständiges Bild der theoretischen Bezüge Kritischer Erziehungswissenschaft zu zeichnen, müßte also nicht nur deren Bezugnahme auf die Kritische Theorie, sondern
z.B. auch die Selbstkritik der Geisteswissenschaftlichen Erziehungswissenschaft in
Betracht gezogen werden, die die Kritische Erziehungswissenschaft ebenso stark
beeinflusst hat.2
Die Gemeinsamkeiten zwischen Kritischer Theorie und Erziehungswissenschaft
liegen jedoch trotz allem nicht nur im Namen, die Beeinflussung durch die Kritische
Theorie vor allem Habermas- ist deutlich erkennbar.3
In der vorliegenden Arbeit werde ich also die Gemeinsamkeiten beider Theorien
darstellen, ohne dabei auf ihre Unterschiede einzugehen. Ich werde zuerst auf die
Kritische Theorie, ihre theoretischen Bezüge, ihr Wissenschaftsverständnis und ihre
Methodik eingehen. Anschließend werde ich die Hauptthesen der Kritischen
Erziehungswissenschaft skizzieren und abschließend herausarbeiten, in welchen
Punkten die Kritische Erziehungswissenschaft der Kritischen Theorie entspricht und
inwiefern sie deren Thesen in ihr Wissenschaftsverständnis mit eingebaut hat.
1 Keckeisen, W. "Kritische Erziehungswissenschaft." In: Theorien und Grundbegriffe der Erziehung
und Bildung. D. Lenzen und K. Mollenhauer (Hrsg.). 118.
2 Vgl. Krüger, Heinz-H. Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 58.
3 Vgl. Groothoff, Hans-H. "Erziehung zur Mündigkeit bei Adorno und Habermas." In: Kritische
Theorie und Pädagogik der Gegenwart. F. Hartmut P. (Hrsg.). 76.