Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier erarbeitete Sportstunde richtet sich an eine neunte Klasse am bayerischen Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufe sind meist zwischen 14 und 16 Jahren alt und befinden sich im Übergang von der Entwicklungsphase der Pubeszenz in die der Adoleszenz, richtet man sich nach der Entwicklungspsychologie von Berk (2011) oder auch (Meinel & Schnabel, 2007). Zu Beginn der Adoleszenz sind vor Allem die männlichen Schüler mitten in der Phase der Pubertät, in der "eine Vielzahl biologischer Entwicklungen, die zu einem ausgewachsenen Körper und zur Geschlechtsreife führen", stattfinden (Berk, 2011). Anders als bei den weiblichen Mitschülerinnen, bei welchen die Pubertät in der Regel ein bis zwei Jahre früher eintritt und damit auch schon früher endet. Diese biologischen Entwicklungen werden im Folgenden in körperliche, kognitive und soziale Aspekte unterteilt, die bei der Konzeption der Stunde berücksichtig werden müssen. [...]
1. Sachanalyse 1.1. Das Basketballspiel 1.2. Der Rebound1.2.1. Technikmerkmale und Bewegungsbeschreibung1.2.2. Besonderheit Defensivrebound1.2.3. Defensivrebound bei einem Freiwurf2. Bedingungsanalyse2.1. Entwicklungsstand der Adressaten2.2. Legitimation des Themas und Lehrplanbezug2.3. Rahmenbedingungen3. Didaktische Reduktion 3.1. Pädagogische Perspektiven3.1.1. Begründung der Auswahl der Perspektiven3.1.2. Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern3.1.3. Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen3.2. Verknüpfung der Perspektiven mit dem sportlichen Handlungsfeld3.3. Disziplinspezifisches Vermittlungskonzept3.3.1. Einführung in das Stundenthema3.3.2. Aufwärmspiel Freiwurfkönig3.3.3. Stationsbetrieb3.3.4. Die Spiele "Act fast" und das Abschlussspiel 3.3.5. Fazit 4. Konkretisierung der Ziele und Sequenzplanung4.1. Begründung der Wahl der Ziele4.2. Darstellung der Sequenzplanung5. Tabellarischer Stundenentwurf6. Literaturverzeichnis 7. Anhang 7.1. Aufbau Stationsbetrieb 7.2. Stationskärtchen