Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wir leben in einer Welt, in der Absurdität nicht mehr Ausnahme, sondern Normalität geworden ist. Von der digitalen Öffentlichkeit über politische Bewegungen bis hin zu moralischen Debatten - überall begegnen uns Widersprüche, die irritieren, manipulieren und verunsichern.Der Autor nimmt den Leser mit auf eine essayistische Reise durch die Abgründe und Möglichkeiten der Gegenwart: Fake News, Cancel Culture, moralische Überhöhungen, Anspruchsdenken in der Dienstleistungsgesellschaft, der Nahostkonflikt, Russlands Angriffskrieg - die Beispiele sind vielfältig. Mitphilosophischem Tiefgang (Camus, Hegel, Arendt, Rawls u. a.) und psychologischer Schärfe werden diese Phänomene nicht nur beschrieben, sondernin ihrer inneren Logik entschlüsselt. Das Buch zeigt: Das Absurde ist Teil unseres Menschseins - aber wir sind ihm nicht ausgeliefert. Der Schlüssel liegtin der Würde, die jedem Menschen innewohnt. Sie eröffnet den Raum, Absurdität nicht nur zu erkennen, sondern zu überwinden. Ein Werk, das aufrüttelt, orientiert und den Leser einlädt, sich der eigenen Verantwortung in einer offenen Gesellschaft bewusst zu werden.
Autor, philosophischer Essayist und Poietiker.Nach langjähriger Tätigkeit als Systemanalyst, Berater, Gutachter, Referent und Facharchitekt im öffentlichen und privaten Sektor widmet er sich heute der Frage, wie Orientierungsräume in komplexen gesellschaftlichen und geistigen Landschaften entstehen können.Sein beruflicher Weg war von Poietik geprägt: der Kunst, das "leere Blatt Papier" und die "grüne Wiese" mit Sinn und Struktur zu füllen, Scheitern in Gestaltungskraft zu verwandeln und Wandel in verhärteten Systemen zu ermöglichen. In seinen Funktionen hat er offene Räume in tragfähige Strukturen überführt, Blockaden gelöst und Veränderungsprozesse aktiv begleitet.Er lebt und schreibt auf seinem Waldbauernhof in Nordhessen - einem Rückzugsort der Erdung und geistigen Arbeit.