Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Geschichte wird von Schülern häufig als Lerngegenstand empfunden, der ihnen fern ist. Es gehört zu den Schlüsselerlebnissen im Geschichtsunterricht, wenn es gelingt,Schülern zu zeigen, dass Geschichte etwas mit ihnen selbst zu tun hat. Gerade Spiele können solche Berührungen hervorrufen. Dieser Band zeigt zahlreiche Spielformen undviele unterrichtserprobte Beispiele, mit deren Hilfe historisches Lernen befördert werden kann. Zudem wird durch eine gründliche Analyse des schillernden Begriffs "Spiel" dieGrundlage dafür gelegt, das an sich freie und kreative Spiel mit der Strenge geschichtsdidaktischer Thematik zu verbinden.Neben vielen Überarbeitungen und Aktualisierungen ist in der Neuauflage vor allem das Feld der Computerspiele auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Zudem finden dieHerausforderungen, die die Kompetenzorientierung an den Geschichtsunterricht stellt, durchgängig Berücksichtigung.
Dr. Markus Bernhardt, Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
Vorwort zur 1. AuflageVorwort zur 3. Auflage1. Einleitung2. Das Wesen des Spiels - Spieltheorie3. Menschen, Kinder, Schüler - Spiel in der anthropologischen, pädagogischen und didaktischen Reflexion3.1 Mensch: kulturhistorische und biologische Aspekte des Spiels3.2 Kind: Spiel als pädagogische und psychologische Kategorie3.3 Schüler: Spielen als Unterrichtsmethode3.3.1 Planung von Spielstunden aus pädagogischer Sicht4. Spielen im Geschichtsunterricht4.1 Die Geschichte des Spiels in der Geschichtsdidaktik4.2 Spiele und Kompetenzorientierung4.3 Spielformen - Gliederungsmöglichkeiten4.4 Erklären, Verstehen, Erzählen: Die geschichtsdidaktischen Leistungen des Spiels4.4.1 Erklären4.4.2 Verstehen4.4.3 Erzählen5. Spielformen und Beispiele5.1 Lernspiele5.1.1 Die didaktische Funktion von Lernspielen5.1.2 Beispiele5.2 Erfahrungsspiele5.2.1 Szenische Spiele5.2.1.1 Die didaktische Funktion von Szenischen Spielen5.2.1.2 Beispiele5.2.2 Simulationen und Planspiele5.2.2.1 Die didaktische Funktion von Simulations- und Planspielen5.2.2.2 Zur methodischen Durchführung von Simulations- und Planspielen5.2.2.3 Beispiele5.2.3 Rollenspiele5.3 Narrative Spiele5.3.1 Die didaktische Funktion von narrativen Spielen
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de