Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Kompetenzorientierung statt Verfahrensorientierung
Wir wissen heute, dass manche Therapeut:innen mit so gut wie allen Patient:innen sehr gute Behandlungsergebnisse erzielen. Die meisten Behandler:innen weisen jedoch eine hohe Varianz in ihrer Effektivität auf. Es stellt sich die Frage, wie Therapeut:innen über ihre Laufbahn hinweg kontinuierlich diejenigen Bereiche, in denen sie weniger effektiv sind, verbessern können.
Das hier vorgestellte Modell der 'Deliberate Practice' (deutsch: 'Reflektierte Praxis') setzt beim konkreten therapeutischen Erleben und Handeln an. Das Buch beschreibt einen mehrstufigen, zyklischen Prozess, der mit der Beobachtung, Evaluation und Reflektion der eigenen Tätigkeit beginnt - insbesondere dort, wo sie scheitert. Ein nächster Schritt umfasst Feedback durch Kolleg:innen, ein dritter das Entwickeln von Lernzielen in Bezug auf eigene Kompetenz- veränderung, und ein vierter Schritt das konkrete Einüben dieser Fähigkeiten. Psychotherapie ist mehr als ein Gesamtkunstwerk - sie lässt sich gezielt durch die Arbeit an konkreten therapeutischen Fähigkeiten verbessern!
Markus Böckle, MMag. Dr., arbeitet an der Karl Landsteiner Privatuniversität (Österreich) als Senior PostDoc und als Psychotherapeut (Integrative Therapie) in freier Praxis. Er studierte Biologie in (Innsbruck und Wien) sowie Philosophie in (Liechtenstein und Wien).Sein derzeitiger Fokus in der Psychotherapieforschung liegt vor allem in der Erforschung von metakognitiven Fähigkeiten wie Empathie, Theory of Mind, Intentionen und Selbstwirksamkeitsvorstellungen während des Therapieprozesses und deren Auswirkung auf die Behandlungsergebnisse.