Marlena Biadala

Alkoholkonsum im Zarenreich Ende des 19. Jahrhunderts Anfang des 20. Jahrhunderts

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 19 Seiten
ISBN 3640418646
EAN 9783640418640
Veröffentlicht September 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Russen als der großen Trinker ist überhaupt nicht neu. Ihre Anfänge gehen auf das 15. Jahrhundert zurück und es ist auch das Problem, mit dem Russland noch bis heute kämpfen muss.
Die Einführung in die Arbeit machen zwei Zitate von Sonja Margolina und David Christian aus. Sie wurden angeführt um zu beweisen, dass der Alkohol immer in großen Mengen getrunken wurde und dass er großen Einfluss auf das Leben ausübte.
Informationen über die russischen "großen Trinker" finden wir bereits in den Reiseberichten vom 15 Jahrhundert. Ivan IV. der Schreckliche ließ Kabaks eröffnen, was den Leuten den Alkoholkauf ermöglichte und die Staatskasse voll machte. Katharina II. bewog ihr Volk zum Trinken, denn es sei leichter gewesen, das betrunkene Volk zu regieren.
In den gefundenen Quellen wurden keine Informationen dazu vermittelt, dass die Frauen auch große Mengen Alkohols getrunken hätten. Dasselbe betrifft die Intelligenzija. Es ist kaum möglich, dass die Leute oberer Klasse überhaupt kein Alkohol tranken. Wahrscheinlich schien diese Tatsache nicht problematisch zu sein.
Die Geschichte zeigte uns, dass der russische Staat immer einen bedeutenden Einfluss auf den Alkoholkonsum ausübte. Im 15. und16. Jahrhundert verlangten die Zaren vom Volk, dass es sich betrinkt und erst Ende des 19. Jahrhunderts wurden einige Maßnahmen unternommen, um mit dem Alkoholismus Schluss zu machen.
Der Alkoholkonsum war breit unter den Arbeitern, Bauern und Soldaten verbreitet (diese werden in der Arbeit nicht besprochen, dazu siehe Margolina, Sonja 2004: 59-72). Die russische Trinkkultur hat einen zerstörerischen Charakter, denn sie erlaubt und sogar verlangt betrunken zu sein. Ich bin der Meinung, dass man diesen Alkoholkonsum in Russland Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts ruhig als Alkoholismus bezeichnen konnte. Wenn für jemanden nur das Trinken am wichtigsten zu sein scheint, dann ist er der Alkoholiker. Man versuchte aber mit ihm zu kämpfen. Durch verschiede Verbote sollte er mindestens beschränkt werden. Die Wirkung war ganz im Gegenteil- die Leute können immer einen Ausweg finden, der oft für sie schädlich ist. Auch den Bolschewisten mit Lenin misslangen diese Versuche. Der Sowjetunion war dieses Problem auch nicht fremd. Und das russische Volk kämpft gegen diese Krankheit bis zum heutigen Tag.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Sunil Amrith
Brennende Erde
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Susanne Beyer
Kornblumenblau
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Oliver Hilmes
Ein Ende und ein Anfang
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
13,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Clara E. Mattei
Die Ordnung des Kapitals
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Richard Hemmer
Geschichten aus der Geschichte
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00