Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                         Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
 
    Zu keinem Feld existieren mehr Daten und Informationen als zu den digitalen Medien. Doch was tatsächlich im Netz geschieht, wissen wir nicht: Wer macht was wo und wie lange? Medienwissenschaftler Martin Andree und Data-Analytics-Experte Timo Thomsen bieten erstmals einen ganzheitlichen Überblick über das echte Nutzungsverhalten. Auf Basis der qualitativ hochwertigsten Daten kartografieren sie das Internet - Anbieter und Nutzer, Inhalte und Traffic, Marktrelevanz, Nutzeraktivitäten, Endgeräte. Wie viel mediale Aufmerksamkeit decken Google, Facebook und Co. ab? Welche Bedeutung besitzen News, Search, Gaming, Einkaufen, Politik, Pornografie etc.? Bislang gab es nur eine unbeherrschbare Datenflut. Ab jetzt gibt es Antworten.
Prof. Dr. Martin Andree lehrt Medienwissenschaft an der Universität zu Köln. Er forscht seit mehr als 15 Jahren zur Dominanz von Big Tech. Führende deutsche Medien (u.a. öffentlich-rechtliches Fernsehen und führende Zeitungen) und Konferenzen (u.a. der Digitalgipfel der Bundesregierung) greifen für Beiträge zu diesem Thema regelmäßig auf seine Expertise zurück. Im Jahr 2020 veröffentlichte er den hoch angesehenen 'Atlas der digitalen Welt'. Er erhielt den Günter-Wallraff-Sonderpreis für Pressefreiheit und Menschenrechte für das Buch 'Big Tech muss weg' (2023). Prof. Dr. Martin Andree teaches media science at Cologne University in Germany. He has been doing research on the dominance of Big Tech for more than 15 years. Leading German media (including public television and leading newspapers) and conferences (including the Digital Summit of the Federal German Government) regularly call on his expertise for contributions on this subject. In 2020, he published the 'Atlas of the Digital World', which has a strong reputation. He received the Günter Wallraff Special Award for Press Freedom and Human Rights for his book 'Big Tech must go' (2023). Timo Thomsen ist Global Head of Product & Innovation bei der GfK SE und besitzt mehr als fünfzehn Jahre Expertise in den Bereichen digitale Medien und Cross-Media-Verhaltensmessung, Datenanalyse und -Interpretation sowie Marketingberatung. Er leitet den Produktbereich Media Measurement & Consumer Panels.
InhaltEinleitung: Warum wissen wir so wenig über die digitale Welt? 9Wie groß ist eigentlich das Internet? 10I. Die Vermessung des digitalen Universums 171. Das digitale Universum als Ganzes: Aufteilung und Konzentration 182. Digitale Medien: Wie stark hat sich die Nutzung durchgesetzt? 383. Markt: Wie wächst das digitale Universum? 434. Endgeräte: Zugänge in die digitale Welt 52II. Aktivitäten: Was tun Menschen in der digitalen Welt? 611. Übersicht der verschiedenen Aktivitäten in digitalen Medien 622. Bewegtbild- und Audionutzung 673. Gaming 814. Kommunikation und Soziales Netzwerken 905. Nachrichten, Informationen; Web-Search; On-Site-Search 946. Einkaufen, Auktionen; Banking, Geld; Produkt-/Preisvergleich;Filesharing, Webspace 1057. Pornografische Inhalte; Glücksspiel, Wetten 1178. Fazit: Aktivitäten im Überblick 123III. Die Sphäre der Social Media 1331. Übersicht: Die Dimensionen 1352. Facebook und Instagram 148- Facebook 148- Instagram 1533. YouTube als Hybrid 1574. Die Territorien der Challenger 163- Pinterest 163- Twitter 168- Reddit 1705. Disruptive Plattformen für junge Zielgruppen 173- Snapchat 173- TikTok 178- Tumblr 182- Jodel 1846. Karriere-Netzwerke 186- XING 187- LinkedIn 1887. Instant-Messenger-Dienste 189- WhatsApp 189- Facebook Messenger 1918. Fazit: Social Media im Überblick 193IV. Deep Dives: Gebiete von besonderem Interesse 199