Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Diese Dissertation wurde von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg mit dem Universitätspreis 2005 ausgezeichnet.
Der Einsatz elektronischer Informations- und Kommunikationstechnologien in Industrie und Dienstleistung ist heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Dieses Buch verwendet die Methoden der Neueren Industrieökonomie, um die mikroökonomischen Effizienzfolgen des Einsatzes solcher Technologien auf Märkten zu untersuchen, die - etwa aufgrund oligopolistischer Strukturen oder verursacht durch Informationsmängel - unvollkommen sind und auf denen daher Marktversagen zu befürchten ist. Insbesondere werden für die betrachteten Marktsituationen stilisierte Fakten herausgearbeitet, um jeweils das im Zuge elektronischer Koordination veränderte marktliche Umfeld darzustellen und aus theoretischer Sicht zu beschreiben. Zudem werden Strategien und Geschäftsmodelle identifiziert, die aus einzel- und gesamtwirtschaftlichem Blickwinkel die Vorzüge der neuen Technologien unter den gegebenen Rahmenbedingungen bestmöglich zur Geltung bringen.
Der Autor: Martin Bandulet, 1975 in Gräfelfing geboren, schloß Mitte 2000 sein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Diplom-Volkswirt ab. Von 2000 bis 2005 arbeitete er an der Universität Augsburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit lag dort im Bereich des DFG-Projektes Effizienz elektronisch koordinierter Märkte. Nach seiner Promotion 2004 wechselte der Autor innerhalb der Fakultät an den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Organisation. Seit 2005 ist er für eine Aktiengesellschaft in München tätig.
Aus dem Inhalt: Elektronische Koordination, Tausch und Arbeitsteilung - Werbung und Suche auf elektronischen Märkten - Kostensenkung und Produktdifferenzierung auf Oligopolmärkten: Theoretische Konzepte und ihre Anwendung auf elektronische Koordination - Elektronische Koordination und Strategiewechsel im Oligopol - Preisdifferenzierung und Personalisierung auf elektronischen Märkten.