Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Martin Schüngel untersucht, wie sich die Branchenstruktur juristischer Fachverlage ändern wird und wie Geschäftsmodelle gestaltet sein müssen, um Chancen des Electronic Commerce zu nutzen und seinen Risiken zu begegnen.
Dr. Martin Schüngel promovierte bei Prof. Dr. Stefan Klein am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Thomas Hoeren am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht .
1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Themenumfeld.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Theoretischer Kontext.- 1.4 Verwendete Forschungsmethoden.- 1.5 Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Rahmenbedingungen der Verlagsbranche.- 2.2 Koordinationsformen.- 2.3 Geschäftsmodelle.- 3 Konzeptionelle Erwartungen für Implikationen auf das Geschäftsmodell juristischer Verlage.- 3.1 Marktmodell.- 3.2 Leistungserstellungsmodell.- 3.3 Erlösmodelle.- 3.4 Leistungsangebotsmodell.- 3.5 Beschaffungsmodell.- 3.6 Distributionsmodell.- 3.7 Wesentliche Strukturänderungen auf Basis der theoretischen Überlegungen.- 4 Durchführung einer Delphi-Studie zur zukünftigen Entwicklung juristischer Fachverlage.- 4.1 Vorhandene Studien.- 4.2 Erhebungsmethode.- 4.3 Design der Studie.- 4.4 Design der Fragebögen.- 4.5 Auswertungsverfahren.- 5 Ergebnisse der Delphi-Studie.- 5.1 Branchensituation.- 5.2 Leistungsangebot.- 5.3 Erlösmodelle.- 5.4 Beschaffung.- 5.5 Distribution.- 5.6 Leistungserstellung.- 5.7 Zusammenfassung der empirischen Befunde.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Auswirkungen der empirischen Befunde auf die erwarteten Strukturänderungen.- 6.2 Ausblick.- A. 1 Einladungsschreiben zur Delphi-Studie.- A.2 Anschreiben, Erläuterungen und Fragebogen Runde 1.- A.3 Anschreiben, Erläuterungen und Fragebogen Runde 2.- A.4 Anschreiben, Erläuterungen und Fragebogen Runde 3.- A.5 Konsolidierter Gesamt-Feedbackbogen.- A.6 Einfache statistische Auswertung der Fragebögen.- A.7 Teilnehmer der Delphi-Studie.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com