Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Im vorliegenden Werk wird der Versuch unternommen, Jung als einen Klassiker des Denkens zu präsentieren und dabei seinen Beitrag zu erforschen und zu deuten. Der Autor dieser Arbeit hat sich nach der Promotion in Philosophie im Lauf von mehreren Jahren Jungs Psychologie auf eigene Art und Weise angeeignet und sie auch weiterentwickelt. Wie beim Studium eines Klassikers wird der Leser Schritt für Schritt in die einzelnen Phasen des Lebens und der Schriften Jungs geführt, damit sie in ihren persönlichen und theoretischen Aspekten so gut wie möglich lebendig und anschaulich werden. Die meisten seiner Texte finden Berücksichtigung und, wenn nötig, auch eine extrem genaue Erörterung. Der Unterschied zwischen eigener Interpretation und selbstständiger und sachlicher Entwicklung des Psychologen wird jedoch immer vor Augen behalten. Eine noch nie versuchte Unternehmung besteht in der mit philologischer Genauigkeit vollzogenen Rekonstruktion der chronologischen Entwicklung der einzelnen Werke, da es bekannt ist, dass Jung mehrmals im Lauf seines Lebens seine Bücher und seine vielen einzelnen Beiträge revidiert, verändert und erweitert hat.
Dieser Band befasst sich mit der ersten Lebenshälfte von Jung. Die problematische Kindheit und seine Familie, sein turbulentes Leben als Medizinstudent und Vorsitzender des Zofingia Vereins, die berufliche Betätigung als fleißiger wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der psychiatrischen Klinik von Burghölzli in der Schweiz, bis hin zur Begegnung mit der Psychoanalyse und der nachfolgenden Anerkennung in Amerika - alle diese Phasen werden sorgfältig ausgelegt und manchmal anders rekonstruiert als bei Jung. Dabei werden auch die wichtigsten Persönlichkeiten seines Umfelds, unter anderen Sabina Spielrein und Sigmund Freud, in ihrer Rolle für die psychische und geistige Entwicklung Jungs in Betracht gezogen. Der Leser findet hier nebst der Analyse seiner Beiträge der damaligen Zeit eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem ersten Hauptwerk Wandlungen und Symbolen der Libido, das dazu mit seiner viel später revidierten Auflage verglichen wird. Das Buch befasst sich abschließend mit Jungs Tätigkeit während der darauffolgenden Monate bis vor seiner psychischen und geistigen Krise gegen Ende des Jahres 1913.