Mawina Savalam

Die Nutzung des Affenbrotbaums(Adansonia digitata) in Nord-Kamerun

kartoniert , 176 Seiten
ISBN 620783075X
EAN 9786207830756
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
84,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Natur hat den Menschen eine Fülle von natürlichen Ressourcen oder Biodiversität zur Verfügung gestellt, zu denen auch die pflanzlichen Ressourcen gehören. Diese Pflanzenformationen spielen eine wichtige Rolle für die lokale Bevölkerung. Der afrikanische Affenbrotbaum, der unter dem wissenschaftlichen Namen Adansonia digitata bekannt ist, gehört zu dieser Gruppe. Diese Art wird im Bezirk Touroua in Nordkamerun von den Bauern genutzt. Unsere Studie ist zwischen 1780 und 2015 angesiedelt. Als historischer Ort, der im Rahmen des Fulani-Dschihad einen zentralen Platz (Transitpunkt der Fulani in Nordkamerun) eingenommen hat, ist der Bezirk Touroua eines der Einzugsgebiete für die Nutzung des Affenbrotbaums in Nordkamerun. In unserem Untersuchungsgebiet gibt es also Verbindungen zwischen der Geografie und der Baobab-Nutzung. Aufgrund seiner Taxonomie ist der Baobab ein Baum mit vielfältigen Funktionen (Ernährung, Pharmazie, Kunsthandwerk, Kultur, Religion). Im Rahmen seiner Nutzung werden verschiedene Techniken, Werkzeuge und Verfahren angewandt. Die verwerteten Produkte werden lokal verarbeitet, insbesondere die Blätter, die getrocknet und gemahlen werden, und die Früchte, die zu Lutschern, Saft und anderen Derivaten verarbeitet werden.

Portrait

Mawina Savalam ist Forschungslehrer für Politikwissenschaft und Entwicklungsgeographie. Er arbeitet bei der DDAC/Vina, promoviert in ökologischer und sozialer Geschichte an der Universität Ngaoundere (Kamerun) und hat einige wissenschaftliche Artikel verfasst. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte, Geographie, Umwelt und Kultur.