Sokrates über die Weisheit. Kurze Analyse zweier Sokratischer Dialoge - Max Feltin

Max Feltin

Sokrates über die Weisheit. Kurze Analyse zweier Sokratischer Dialoge

Dateigröße in KByte: 483.
pdf eBook , 5 Seiten
ISBN 3346404862
EAN 9783346404862
Veröffentlicht Mai 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Sokrates führte ausführliche Gespräche mit den verschiedensten Personen. Für seine philosophischen Lehren ernannte ihn das Orakel von Delphi zum "Weisesten Mann Athens". Wie soll aber einer der weiseste Mann Athens sein, wenn er gleichzeitig von sich behauptet: "Ich weiß, dass ich nichts weiß." ? Aufgrund seiner philosophischen Diskurse, besteht die Annahme, dass er "Ich weiß nichts" aus Bescheidenheit sagte. Bedeutet dies, wenn die Annahme wahr ist, dass Bescheidenheit gleichzusetzen ist mit Weisheit? Diese vorerst paradox klingende Konstellation soll im fortlaufenden Text detaillierter geklärt werden.
In der Zeit der griechischen Antike wurde um 470 v. Chr. ein Philosoph geboren. Dieser ist auch heute noch, für seine spezielle Dialogform, den sokratischen Dialog, Hebammenkunst oder auch Mäeutik bekannt. Weil Sokrates nie ein eigenes Wort aufgeschrieben hatte, verdanken wir es wohl umso mehr seinen Schülern, zum Beispiel Platon und Xenophon, dass wir an seinen Auffassungen noch teilhaben können. Nach dem Ende des peloponnesischen Krieges, zwischen den beiden Supermächten der Antike, war Athen wirtschaftlich, und militärisch stark geschwächt, weil der Verlauf des Krieges immense Mengen an Ressourcen forderte. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage und der Frage nach Hoffnung, gab es einen kulturellen Aufschwung in Athen. Es entstanden Theater, bildende Künste, die Poesie, Medizin, Mathematik und viele weitere geistige und kulturelle Wissenschaften. So war es zu dieser Zeit (ca. 400 v. Chr.) allgemein üblich, in Athen auf öffentlichen Plätzen über damals bedeutsame Lebensfragen (z.B. "Was ist gerecht?") zu diskutieren.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99
Hans-Joachim Gehrke
Alexander der Grosse
pdf eBook
Download
9,99