Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Max Leppmeier gibt zunächst einen Überblick über die Theorien und Konzepte einer personorientierten Förderung mathematischer Begabungen und zeigt didaktische Prinzipien für einen begabungsfördernden Unterricht auf. Er elementarisiert die Themen Kugelpackungen und Polyederzerlegungen für schulische (Hoch)Begabtenförderung. Mit dem Ziel einer Begabungsentwicklung aller Schüler erörtert der Autor Unterrichtskonzepte für die 11. Jahrgangsstufe (Infinitesimalrechnung, das Unendliche nach Cantor) und für die Unterstufe (Einführung in die Geometrie, Fensterkonzepte in der 5. Jahrgangsstufe). Er erarbeitet Kriterien für eine begabungsfördernde Schule und untersucht die Bedeutung der Mathematik für die Schulentwicklung einerseits und das außerunterrichtliche Schulleben andererseits. Die Darstellung von Mathematik im gesellschaftlichen Diskurs formuliert er als Indikator für gelingende Begabungsförderung und Schulentwicklung.
Der InhaltPersonorientierte Förderung mathematischer BegabungenKugelpackungen und Hilberts drittes Problem - EnrichmentKonzepte für die 11. Jahrgangsstufe - zwischen Enrichment und AkzelerationUnterrichtskonzepte für die UnterstufeBegabungsgerechte Schule als gesellschaftlicher AuftragBegabungsförderung als Impulsgeber für SchulentwicklungDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Mathematik und ihrer Didaktik sowie der PädagogikLehrkräfte für Mathematik, insbesondere in der BegabungsförderungDer AutorMax Leppmeier promovierte am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bayreuth.
Max Leppmeier promovierte am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität Bayreuth.