Max Neeser

Des Bürgermeisters Seitz Berlin Zeit

Bilder aus Dinkelsbühls Vergangenheit (15. Jahrhundert). 1. Auflage.
gebunden , 260 Seiten
ISBN 3819299807
EAN 9783819299803
Veröffentlicht Juli 2025
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand
37,50 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Max Neeser schildert in Form eines Historienromans die politischen, sozialen und hygienischen Verhältnisse im Dinkelsbühl des 15. Jahrhunderts. Leitfiguren des Roten Fadens sind Personen, die zur damaligen Zeit real gelebt haben.
Anhand von 9 Büchlein werden historisch belegte Begebenheiten aus der Stadtgeschichte dargestellt:
1. Verhältnisse in einer freien Reichsstadt
2. Ereignisse rund um einen Jahrmarkt
3. Probleme und Gefährdungen Reisender
4. Grundsteinlegung bis Richtfest des Münsters St. Georg
5. Auswirkung des Städtekrieges auf die Stadt
6. Verlauf des Erbfolgekrieges für die Stadt
7. Der Markgraf von Brandenburg lässt auf dem Schießwasen ein Preisschießen veranstalten
8. Schilderung eines Großbrandes der Stadt
9. Seitz Berlins letzte Ruhestätte
In einem Anhang werden umfangreiche Erläuterungen zu historischen Details wiedergegeben.
Kleine Gemälde, Skizzen und Fotos, die Ludwig Neeser, der Sohn Max Neesers, hinzugefügt hat, illustrieren den Inhalt.

Portrait

Max Neeser wurde 1857 in München geboren. Nach Besuch der Königlichen Gewerbeschule in Ansbach und Studium an der Bautechnischen Abteilung der königlichen Industrieschule Nürnberg erhielt er seine erste Anstellung beim damaligen Kreisbüro der Regierung von Mittelfranken in Ansbach.
1888 erhielt er die Stelle des Stadtbaumeisters der Stadt Dinkelsbühl, die er bis zum Jahreswechsel 1912/13 innehatte. Während des 1. Weltkrieges gab er Zeichenunterricht an der Fortbildungsschule Dinkelsbühl, danach war er Bezirksbaumeister beim Bezirksamt Dinkelsbühl.
Das besondere Interesse Max Neesers galt der Bau- und Siedlungsgeschichte Dinkelsbühls sowie des Umlandes. Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit machte er 1912 im 1. Teil der Baugeschichte Dinkelsbühls der Öffentlichkeit zugänglich. Weitere Forschungsergebnisse flossen in die Abhandlung über die Zeit des dinkelsbühler Bürgermeisters Seitz Berlin ein, die 1923 erschienen ist.
Max Neeser verstarb am 18. Juli 1945 in Dinkelsbühl. Er wurde im Neeser'schen Familiengrab beigesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Robert Habeck
Die zweite Heimat der Störche
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
14,00
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Sebastian Haffner
Abschied
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Heinz Strunk
Kein Geld Kein Glück Kein Sprit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Sharon Gosling
Der alte Apfelgarten
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Ann Napolitano
Hallo, du Schöne
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Anne Sauer
Im Leben nebenan
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Eva Mirasol
Staying Alive
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,99
Sofort lieferbar
18,00
Laura Kneidl
The Darlington - Henry & Kate
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00