Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzierungsinstrumente. - Max Reinhardt

Max Reinhardt

Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzierungsinstrumente.

Zur gewillkürten und gesetzlichen Haftqualität von Dritten überlassenen Mezzanine-Kapitals.. 1. Auflage. 23,1 cm / 15,7 cm / 1,5 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 234 Seiten
EAN 9783428185276
Veröffentlicht Juli 2022
Verlag/Hersteller Duncker & Humblot GmbH
69,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Sofort - aktuell in 1-2 Werktagen in der Buchhandlung
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

»Protection of Third-party Creditors in the Context of Corporate Financing Through Hybrid Financing Instruments. On the Voluntary and Statutory Creditor-protecting Function of Mezzanine Capital Provided by Third Parties«: Corporate financing by mezzanine capital gives rise to various questions in connection with the protection of the company's third-party creditors. The study examines to what extent providers of mezzanine capital are subject to those statutory provisions that impose restrictions on conventional equity investors in the interest of the company's creditors. Furthermore, it examines the relevance of such clauses by which the parties explicitly assign a creditor-protecting function to mezzanine capital.

Portrait

Max Reinhardt studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem ersten Staatsexamen im Jahr 2014 absolvierte er zwischen 2015 und 2017 sein Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz mit Stationen in Mainz, Frankfurt am Main und Singapur. Das Zweite Staatsexamen schloss Max Reinhardt im Mai 2017 ab und wurde im November 2017 als Rechtsanwalt zugelassen. Im September 2021 wurde er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Seit 2018 ist Max Reinhardt in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

A. EinleitungProblemstellung und Untersuchungsgegenstand - Themenabgrenzung - Gang der Untersuchung - Begriff des Haftkapitals
B. GrundlegungenBegriffsbestimmung 'Mezzanine-Kapital' - Zweck der Verwendung mezzaniner Finanzierungsinstrumente - Bestandsaufnahme der in Betracht kommenden Instrumente - Für den Drittgläubigerschutz bedeutsame Abgrenzungsfragen
C. Mezzanine-Kapital als gewillkürtes HaftkapitalSchuldrechtliche Bindung durch Rangrücktrittsvereinbarung - Rechtsfolgen einer Zahlung entgegen der Rangrücktrittsvereinbarung - Korporative Bindung nach den Grundsätzen des Finanzplankredits - Ergebnis zur gewillkürten Haftqualität
D. Mezzanine-Kapital als gesetzliches HaftkapitalHaftqualität in der Insolvenz durch gesetzlich angeordneten Nachrang -Vorinsolvenzlicher Gläubigerschutz durch gesetzliche Zahlungssperren - Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Insolvenzanfechtungstatbestände - Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Haftungstatbestände - Konzernrechtlicher Gläubigerschutz und Mezzanine-Kapital
E. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis

Hersteller
Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9

DE - 12165 Berlin

E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de