Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Masterarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,6, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sich zeigen wird, "liegen der offiziellen Definition des Künstlers der DDR mehrere kollektive Ansätze zugrunde, erstens seine Gleichsetzung mit der arbeitenden Bevölkerung, zweitens die Auflösung des Künstlerindividuums in einem arbeitsteiligen Kollektiv und drittens seine Begegnung mit dem Arbeiter in den Betrieben. Gleichzeitig etablierten sich insbesondere in der Malerei und der Grafik mehrere Sonderformen, die auf den Künstler und sein Verhältnis zur herrschenden Arbeiterklasse rekurrieren: der proletarische Künstler als Überbringer der sozialistischen Botschaften, der Künstler der sich gleichberechtigt in eine Gemeinschaftsdarstellung integriert, die Darstellung im Künstlerkollektiv, der Künstler zusammen mit dem Arbeiter und der Künstler der sich im Typenbild als Arbeiter inszeniert. Mehrere Formen, die davon abweichen, liegen ebenfalls der DDR-spezifischen Künstlerdefinition zugrunde: das exzentrische Künstlerselbstbildnis, das Gruppenbild der inoffiziellen Künstlergruppe und die Selbstverortung ohne Bezüge zur sozialistischen Gesellschaft."