Melanie Zimmermann

Zum satirisch-ironischen Gehalt der Utopia des Thomas Morus

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 27 Seiten
ISBN 3640533623
EAN 9783640533626
Veröffentlicht Februar 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Rezeptionsgeschichte der Utopia des Thomas Morus (1478-1535) ist nicht nur eine
zeitlich sehr umfangreiche, sondern auch eine vielgestaltige, in der die verschiedensten Interpretationsansätze
an das Werk herangetragen wurden und noch immer werden. So nahm
die Utopia-Rezeption unmittelbar nach der Veröffentlichung ihren Anfang bei den Humanisten
des frühen 16. Jahrhunderts, dem Freundes- und Bekanntenkreis von Morus, der seine
ursprünglich intendierte Leserschaft ausmachte. Es scheint Morus seinerzeit darum gegangen
zu sein, "die anvisierten Rezipienten in die Diskussion um gesellschaftliche
Probleme miteinzubeziehen und eine Diskussion über die Art und Weise möglicher Reformen
bei den in politischer Verantwortung stehenden Humanisten zu initiieren", schreibt
Honke. Die Utopia ist "ein schillernder Beitrag zur Reformdiskussion der Zeit" gewesen.
Das Werk erhielt auch besondere Zuwendung durch die Sozialisten des 19. und die Kommunisten
des 20. Jahrhunderts aufgrund des im zweiten Buch der Utopia beschriebenen
kommunistischen Gemeinwesens, das Morus' Werk gewissermaßen als einem "programmatischen
Vorläufer" Geltung verschaffte.
Im Unterschied zur Rezeption der Humanisten des frühen 16. Jahrhunderts, in der vorrangig
auf die politische, gesellschaftskritische Dimension des 'goldenen Büchleins' eingegangen
wurde, zeichnet sich die Rezeption seit dem 19. Jahrhundert durch die Berücksichtigung
der Biographie des Autors und eine stärkere Fokussierung auf die literarische
Komposition und die Bedeutungsdimensionen des Werkes aus. So notiert Kreyssig, es sei
seit "der Entstehung der modernen Philologien im 19. Jahrhundert [...] eine durchgängige
Deutungsmöglichkeit zu erkennen: Die Utopia wird als Spielerei, als jeu d'esprit und - seit
den sechziger Jahren [des 20.] Jahrhunderts - auch als Satire gesehen." [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com