Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,8, , Veranstaltung: Modulabschlussprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer komplex globalen Welt, in der Wettbewerbsdruck stetig wächst, nimmt die Bedeutung ökonomischer Ziele den ersten Platz der Tagesagenda ein. Transparenz bleibt eine verdeckte Karte des Unternehmens. Heutzutage handelt es sich weniger um einseitige Geschäfte, mehr um eine Wechselbeziehung zwischen Unternehmen und der Allgemeinheit. Angesichts dessen reicht eine alleinige Qualitätssicherung von Produkten mittlerweile nicht mehr aus. Erwartungen an ethische Tendenzen werden zunehmend in den Vordergrund gestellt. Das Bewusstsein für Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit steigt. Weiterhin wird eine Welle der Umstrukturierung von Unternehmen erwartet. Alleine das Profitstreben wird die Unternehmensexistenz nicht fortwähren. Daher sind unternehmensethische Grundsätze eine Notwendigkeit. In ihr liegt der Schlüssel zu einer langanhaltenden Wirtschaftlichkeit und einer langfristigen Kundschaft. Mithilfe unternehmensethischer Werkzeuge wird nicht nur das Vertrauen der Abnehmer, Stakeholder oder der Mitarbeiter gewonnen, sondern auch die Basis für ein besseres Zusammenleben geschaffen. Dafür bedarf es gewissen Instrumenten und Selbstverpflichtungen, mit der Konfliktfelder verdrängt werden. Ferner liegt der Fokus auch auf große Sachverhalte, sogenannte 'hot topics' wie der menschengemachte Klimawandel und Verunreinigung von Wasser. In diesem Sinne wird folglich die Unternehmensethik mit ihren theoretischen Prämissen auf die praktische Basis versetzt und eingegrenzt. Diese Theorie umschließt außer der Grundlagenethik ebenso Ziele, Instrumente und Konfliktthemen der Unternehmensethik. Methodische Eingrenzung folgt mit dem Fallbeispiel anhand des Großkonzerns Nestlé. Das Unternehmen selbst sowie ihre ethischen Grundsätze werden analysiert, bewertet und in einen kritischen Kontext versetzt. Mithilfe der These "Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral" wird näher auf die zentrale Themenstellung eingegangen.