Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wer die Methoden der Geschichtswissenschaft beherrscht wird von der Deutung der Vergangenheit bis zur Betrachtung der Gegenwart nicht aufhören zu fragen: Welchen Standpunkt vertritt der Autor? Welche Quellen werden angeführt? Welche Perspektive nimmt die Darstellung ein, welche verschweigt sie? Nur das Training fachspezifischer Denkwerkzeuge und Übungen zur fachsprachlich genauen Ausdrucksfähigkeit führen zu einer eigenen begründeten Position.Dieser Band bietet in 16 Beiträgen einen Überblick über die Vermittlung von fachwissenschaftlich orientierten Methoden im Geschichtsunterricht: von der sachgerechten Arbeit mit Geschichtsdarstellungen über Sachquellen und Filme, Denkmäler und Karten bis zum Urteilen, Präsentieren und strukturiertem Diskutieren im Unterrichtsgespräch. Jeder Beitrag enthält neben einem theoretischen Teil auch praktische Unterrichtsvorschläge mit sofort einsetzbaren Kopiervorlagen, die beispielhaft die Anwendung der jeweils vorgestellten Methode zeigen und neben Lösungsvorschlägen auch weiteres Übungsmaterial anbieten.
Friedrich Huneke ist Lehrer an der St. Ursula-Schule Hannover und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover, Fachdidaktik Geschichte.Dr. Hans Jürgen-Pandel, geb. 1940, Professor em. für Didaktik der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Renate Teepe ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Gesellschaftslehre an der Gesamtschule Hüllhorst. Sie ist außerdem Fachleiterin für Geschichte am ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) Bielefeld.
VorwortHans-Jürgen Pandel: Schriftliche Quellen interpretierenChristiane Rein: Historische Reden. Ihre rhetorische Gestaltung und Wirkung analysierenHans-Jürgen Pandel: Bildquellen interpretieren. Das Begriffsinventarium der Bildinterpretation anwendenFriedrich Huneke: Sachquellen. Gegenstände aus vergangener Zeit "begreifen"Anke Schröder: Denkmäler. Zeugnisse der Erinnerungskultur bewusst betrachtenChristina Böttcher: Geschichtskarten. Von der Karteninterpretation zur -konstruktionHans-Jürgen Pandel: Statistiken. Quantifizieren in der GeschichtswissenschaftHans-Jürgen Pandel, Renate Teepe: Historischer Dokumentarfilm. Von der kritischen Analyse zum eigenen DrehbuchHans-Jürgen Pandel: Geschichtsschreibung. Die Intentionen ihrer Gattungen verstehenHans-Jürgen Pandel, Renate Teepe: Urteilen. Behauptungen analysieren und eigene Werturteile formulierenHans-Jürgen Pandel, Renate Teepe: Rollenspiele. Aus "Wortgefechten" historische Darstellungen machenRenate Teepe: Zeitzeugen befragen und ihre Aussagen kritisch auswertenHubert Lenter, Friedrich Huneke: Erkundung. Historische Ereignisse an Ort und Stelle erkundenMaik Paulini: Historisches Lernen im Archiv. Mit originalen Dokumenten arbeitenGhazala El Darwich, Friedrich Huneke: Unterrichtsgespräch als Fachdiskurs. Behaupten - bestreiten - begründenAndreas Flender: Präsentationen. Eigene Erkenntnisse anderen zugänglich machenAutorinnen und Autoren
E-Mail: info@wochenschau-verlag.de