Michael Böhm-Udelhoven

Wie reagierte der frühneuzeitliche Staat im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert auf das Gauner- und Räuberwesen?

Anspruch und Wirklichkeit. 1. Auflage.
epub eBook , 38 Seiten
ISBN 3869434651
EAN 9783869434650
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller Examicus Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Gauner- und Räuberwesen im Deutschen Reich im 18. Jahrhundert. Charakteristisch an diesem erscheint, dass es sich aus einem weiterverbreitenden Marodenwesen entwickelte, welches wiederum Folge von Kriegen, Hungersnöten, religiösen Auseinandersetzungen und einer anhaltenden wirtschaftlichen Rezession im 16. bis 18. Jahrhundert war.
Zwei Kennzeichen prägen das Gauner- und Räuberwesen im Sinne der vorliegenden Arbeit: Zum einen handelt es sich, allerdings mit gewisser Relativierung, primär um ein ländliches Kriminalitätsphänomen und zum anderen steht dieses in unmittelbarem Bezug zur damaligen verbreiteten Armut und nichtsesshaften Lebensweise, dem Vagantenwesen. Verdeutlicht wird letzteres bereits an der zeitgenössisch synonymen Wortverwendung vom Gauner und Vaganten, weshalb das Gauner- und Räuberwesen des 18. Jahrhunderts nicht losgelöst vom Vagantenwesen betrachtet werden kann. Eine dementsprechende begriffliche Verquickung findet sich daher auch in sämtlicher Forschungsliteratur vor.
Die Arbeit orientiert sich an einer sozialhistorischen Ausrichtung. Durch Auswertung einschlägiger Forschungsliteratur soll hierbei unter bewusster Vernachlässigung von bandenbezogener oder territorial bedingter Spezifika die Thematik der Reaktionsmechanismen und des Reaktionsvermögens des absolutistischen, frühneuzeitlichen Staates gegenüber dem Gauner- und Räuberwesen in genereller Weise erschlossen werden.
Die nachfolgenden Betrachtungen knüpfen dementsprechend an die bisherige Forschung zur Unterschichtenproblematik, deren Lebensweise und Verhältnis zur ständischen Gesellschaft sowie zur Kriminalitätsgeschichte, insbesondere dessen Funktionalität, Ausprägungen, Hintergründe und Kontext zu den bestehenden Herrschaftsstrukturen, bspw. dem Verhältnis der Untertanen zur Obrigkeit, an.
In der vorliegenden Arbeit sollen durch die Betrachtung der Erscheinungsformen und des tatsächlichen Wirkens der Gauner und Räuber als Kollektivphänomen einer diskriminierten und stigmatisierten Unterschicht ? Akteursperspektive ? sowie deren Einbettung im gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontext als ländliches Kriminalitätsphänomen ? Strukturperspektive ? zum einen das Forschungswissen über die staatlichen Reaktionsmechanismen gegenüber den Gaunern und Räubern zusammengeführt und das Reaktionsvermögen des frühneuzeitlichen Staates im zeithistorischen Kontext diskutiert werden.
Die Arbeit konzentriert damit ihre Perspektive in Erweiterung zur bestehenden Forschung auf den Akteur des frühneuzeitlichen Staates und dessen Instrumentarien der Reaktion.
Um die Reaktion des frühneuzeitlichen Staates auf das Gauner- und Räuberwesen verstehen zu können, muss zunächst einmal aufgezeigt werden, wie der Gauner und Räuber sich, im Gegensatz zu dem durch die Rezeption geprägten und bis in die heutigen Tage wirkenden Bild vom edlen Räuber sowie dem zeitgenössisch negativ konnotierten Bild eines mordenden Banditen, tatsächlich im 18. Jahrhundert dargestellt hat, was im Kapitel II erfolgen wird. Des Weiteren bedarf es hiernach in Kapitel III den sozialen, ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Hintergrund des Phänomens in Kernzügen aufzuzeigen. Auf diesem Fundament können dann in Kapitel IV die verschiedenen Formen und Ebenen der staatlichen Reaktion aufgezeigt und erläutert werden, um abschließend in einem Resümee die Ausgangsfragen reflektieren und die These nach Anspruch und Wirklichkeit der staatlichen Reaktion diskutieren zu können

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Ursula Krechel
Vom Herzasthma des Exils
epub eBook
Download
13,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Richard Hemmer
Geschichten aus der Geschichte
epub eBook
Download
17,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Download
3,99
Download
9,99
Charlotte McConaghy
Die Rettung
epub eBook
Download
21,99