Silexlagerstätten in der Steiermark - Michael Brandl

Michael Brandl

Silexlagerstätten in der Steiermark

Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 105 Seiten
ISBN 3700166419
EAN 9783700166412
Veröffentlicht Dezember 2009
Verlag/Hersteller Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
22,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Im Bereich der archäologischen Grundlagenforschung kommt der Untersuchung an Steinrohstoffen für die prähistorischen Zeitabschnitte besondere Bedeutung zu. Der Forschungsstand hierzu ist in den österreichischen Bundesländern unterschiedlich weit vorangeschritten. Die nördlichen und westlichen Landesteile waren vor Beginn der vorliegenden Untersuchungen bereits zumindest teilweise gut untersuchte Gebiete, wohingegen der Süden stark vernachlässigt worden war. Diese Lücke zu schließen war das vordringliche Ziel dieser Arbeit. So konnte die Anzahl der im Bereich der heutigen Steiermark bekannten Silexlagerstätten von ursprünglich drei auf knappe dreißig erhöht werden. Im Zuge der Forschungen konnten vier Lagerstätten als gesicherte prähistorisch genutzte Rohstoffquellen identifiziert werden, bei fünf weiteren besteht die Möglichkeit einer solchen Nutzung. In historischer Zeit wurden zwei Vorkommen für die Feuerstein- bzw. Glasindustrie ausgebeutet, sechs weiteren kommt in der modernen Industrie für den Straßenbau und für Zementanreicherung Bedeutung zu. Für eine der prähistorisch genützten Lagerstätten, Rein nördlich von Graz, konnte durch Auswertung der wesentlichsten neolithischen Silexinventare der Steiermark ein Abbau für Plattenhornstein in der Lasinja-Kultur belegt werden, dem mit einem Verbreitungsradius von ca. 150 km im Süden von Österreich große Bedeutung zukommt. Diese Lagerstätte belieferte beinahe sämtliche heute bekannten jungsteinzeitlichen Siedlungsplätze in der Steiermark mit bis zu 90% Anteil an Steinmaterial für die Werkzeugherstellung. Damit konnte die lange gehegte Vermutung, der grau-weiß-opake Plattenhornstein im Süden Österreichs käme vornehmlich aus dem südbayrischen Raum, widerlegt und ein genaueres Bild der Neolithisierung der Steiermark gezeichnet werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Harald Meller
Das Rätsel der Schamanin
epub eBook
Download
6,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Ingrid J. Parker
Der Prinz von Sadoshima
epub eBook
Download
9,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99