Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Michael Bretschneider-Hagemes beleuchtet diverse Phänomene der Subjektivierung von Arbeit und klärt den unterstellten Gegenstand eines Scientific Management reloaded. Seine Analyse des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne sorgt für deren fundierte Bewertung. So gerahmt können diese als Restaurationsleistungen eines ökonomischen Krisentaumels aufgedeckt werden. Die Wendung der Krise auf das Subjekt wird in der Figur der "Entfremdung zweiter Ordnung" entwickelt.
Der InhaltSubjektivierung von Arbeit: zwischen Vermarktlichung, indirekter Steuerung und Burn-out
Kritik und Reflexion des Kategoriensystems der kapitalistischen Moderne: dialektisch-krisendynamische Genese eines sozioökonomischen Bedingungszusammenhangs
Reformulierung der Subjektivierung von Arbeit: Entmystifizierung des Post-Fordismus/Taylorismus und Wendung des Krisentaumels auf das Subjekt
Die ZielgruppenDozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, VWL, BWL und Pädagogik
Praktiker aus den Bereichen Management, HR, Beratung, Betriebspsychologie, Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, Betriebsrat und Gewerkschaft
Der AutorMichael Bretschneider-Hagemes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsschutz. Er leitet das Projekt der Erforschung IT-gestützter Arbeit, setzte sich für die metaanalytische Klärung psychischer Belastungen ein und berät Ministerien und Verbände bzgl. postmoderner und digitalisierter Arbeitssysteme. Als freier Autor publiziert er in gesellschaftskritischen Formaten.
Michael Bretschneider-Hagemes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsschutz. Er leitet das Projekt der Erforschung IT-gestützter Arbeit, setzte sich für die metaanalytische Klärung psychischer Belastungen ein und berät Ministerien und Verbände bzgl. postmoderner und digitalisierter Arbeitssysteme. Als freier Autor publiziert er in gesellschaftskritischen Formaten.