Michael Esders

Sprachregime

Die Macht der politischen Wahrheitssysteme. 'Die Werkreihe von Tumult'.
kartoniert , 147 Seiten
ISBN 394807514X
EAN 9783948075149
Veröffentlicht Mai 2020
Verlag/Hersteller Manuscriptum
18,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 18:30 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Wie gelingt es, eine Agenda durchzusetzen, deren zerstörerische Folgen keinem unverstellten Blick entgehen können? Und wie ist es möglich, in der Migrations-, Klima- und Identitätspolitik die Evidenz des Augenscheinlichen dauerhaft außer Kraft zu setzen? Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen ist die Macht der Sprache, die zum Gängelband unseres Denkens, Wahrnehmens und Fühlens geworden ist.
Diese Macht entfaltet sich weniger in einzelnen Worten, als vielmehr in einem umfassenden, im Verborgenen wirkenden Sprachregime. Es verleiht der gewünschten Deutung jene Durchgängigkeit, aus der sich nach Belieben und auch gegen alle Vernunft Wahrheits- und Legitimitätsansprüche ableiten lassen. Unerwünschte Aspekte blendet es aus, erwünschte stellt es ins Rampenlicht. Es liefert Evidenzen, die gegen empirische Widerlegung immun sind, und stattet partikulare Deutungen mit dem Schein universeller Gültigkeit aus.
Michael Esders inspiziert das Schlachtfeld der Begriffe und Metaphern, das sich auf alle Lebensbereiche ausgeweitet hat. Der Literaturwissenschaftler dechiffriert die "Wahrheitssysteme" (Michael Kretschmer) der deutschen Politik, die sich über alle diskursiven Gepflogenheiten hinwegsetzen. Er entziffert die Narrative der Willkommenskultur und des menschengemachten Klimawandels, in denen Haltungen über den Common Sense, Mythen über Theorien triumphieren.
Das mächtigste Sprachregime der Gegenwart hat die postmoderne Linke etabliert, die das in der Deutung von Texten erprobte Verfahren der Dekonstruktion auf die Politik überträgt. In der "Matrix der Differenz" stehen alle Formen der Identität und des kollektiven Selbst nicht nur unter Generalverdacht, sondern werden undenkbar. Nur wer das semantische Betriebssystem des Sprachregimes entschlüsselt, kann seine Macht brechen. Dazu möchte dieses Buch beitragen.

Portrait

Michael Esders, 1971 geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1999 wurde er mit einer Arbeit über literarische Formen der Philosophie promoviert. Nach einem Tageszeitungsvolontariat arbeitete er als Redakteur und in der Unternehmenskommunikation. Bisherige Buchveröffentlichungen: "Begriffs-Gesten. Philosophie als kurze Prosa von Friedrich Schlegel bis Adorno" (Frankfurt / Main u.a. 2000); "Die enteignete Poesie. Wie Medien, Marketing und PR die Literatur ausbeuten" (Bielefeld 2011); "Ware Geschichte. Die poetische Simulation einer bewohnbaren Welt" (Bielefeld 2014); "Alphabetisches Kapital. Über die Ökonomie der Bedeutungen" (Bielefeld 2017).

Hersteller
Manuscriptum
Bahnhofstraße 3

DE - 59348 Lüdinghausen

E-Mail: info@manuscriptum.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sunil Amrith
Brennende Erde
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Oliver Hilmes
Ein Ende und ein Anfang
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Carl-Hans Hauptmeyer
Geschichte Niedersachsens
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Sybille Steinbacher
Hitler
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00
Valentin Groebner
Abgefahren
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
20,00
Viktor E. Frankl
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00